Zusatzausbildung Ambulante psychiatrische Pflege
Allgemeinpsychiatrische Zusatzqualifikation gem. § 37, § 132 a und §§140 ff SGB V
Aufbauqualifikationen

Seminarbeschreibung
Psychiatrische Krankheitsbilder treten immer häufiger in den Fokus von ambulanten und stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Die Veränderung von gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen fördert zudem auch die Entstehung von Suchterkrankungen und deren somatische Folgen.
Es ist unvermeidlich, dass in professionell pflegenden und betreuenden Einrichtungen ausreichende Kenntnisse über die psychiatrischen
Erkrankungen vorhanden sind – einschließlich der Fähigkeit, mit ihnen sicher umzugehen.
Zudem setzt sich die Gesellschaft immer mehr mit den psychiatrischen Krankheitsbildern auseinander, jedoch häufig noch ablehnend und stigmatisierend. Somit ist neben der fachgerechten Begleitung der Erkrankten die Betreuung von Angehörigen sowie die stetige Aufklärungsarbeit ein integrativer Bestandteil der Fachkompetenz.
Die Weiterbildung soll die eigenverantwortliche Pflege in allen Fachgebieten der Psychiatrie und die mitverantwortliche Betreuung psychisch kranker unterstützen. Sie soll es ermöglichen, geschlechts- und altersspezifische, soziale und ethnologische Unterschiede der Personen, auf die sich die berufliche Tätigkeit bezieht, zu erfassen und zu berücksichtigen. (vgl. Landesamt für Soziales)
Die Qualifikation orientiert sich am Curriculum von MSc. Harald Haynert, Universität Witten Herdecke, Ambulante und gemeindenahe Pflege psychisch kranker Menschen.
Lernbereiche
-
Rechtsgrundlagen
-
Psychosoziale und kommunikative Kompetenz
-
Psychiatrische Grundlagen
-
Fachpflegerisch-therapeutische Kompetenz
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder
vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.Der Lehrgang kann über Bildungsgutschein für Beschäftigte in Niedersachsen gefördert werden.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, die sich in der ambulanten psychiatrischen Fachpflege qualifizieren möchten.
Voraussetzung
Staatlich anerkannter Abschluss in einem Pflegeberuf
Qualifizierungsziel
Zusatzausbildung Ambulante psychiatrische Pflege, mit Wahlpflichtfach Gerontopsychiatrie
Lernformat
Alternative I: Präsenz-Veranstaltung
Alternative II: Blended-Learning
Umfang
320 Unterrichtsstunden
Beginn
15.04.2024
Lehrgangsbeitrag
€ 1.590,00
inkl. Lernmaterial und Tagungsgetränke