Zusatzausbildung Gerontopsychiatrie
Mit Wahlpflichtfach Psychiatrie
Aufbauqualifikationen

Seminarbeschreibung
Immer mehr Menschen, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben, sind dementiell oder psychiatrisch verändert.
Die Bedürfnisse von Menschen mit seelischen oder dementiellen Erkrankungen widersprechen oft dem gesellschaftlich akzeptierten Rahmen, bezogen auf Ordnung, Reinlichkeit, Umgang mit anderen Menschen und Verhalten in Alltagssituationen. Diese Besonderheiten erfordern, dass sie qualifizierte Anleitung, Förderung und Unterstützung erhalten, um sich im hier und jetzt zu Recht zu finden, bzw. ihren Alltag bewältigen zu können.
Um der Pflege und Betreuung von psychiatrisch und/oder gerontopsychiatrisch veränderten Menschen gerecht zu werden, sind fundierte Kenntnisse über die Krankheitsbilder selbst und über die Symptomatik, Verhaltensmuster sowie Therapie und Anleitungskonzepte erforderlich.
Die Zusatzausbildung befähigt Sie, die erkrankten Menschen ganzheitlich, pflegediagnostisch wahrzunehmen, einen individuellen Pflege- bzw. Förderplan aufzustellen, die geplanten Maßnahmen umzusetzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren.
Die Qualifikation setzt die standardisierten Module zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben gem. § 53 PflBG (Stand: 05.2021) um.
Lernbereiche
-
Gerontopsychiatrische und psychiatrische Krankheitslehre
-
Gerontopsychiatrische und psychiatrische Fachpflege
-
Therapie- und Betreuungskonzepte
-
Psychologische Grundlagen und Beziehungsgestaltung
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.
Der Lehrgang kann über Bildungsgutschein für Beschäftigte in Niedersachsen gefördert werden.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen, die sich für die Pflege und Betreuung von gerontopsychiatrisch veränderten Menschen qualifizieren möchten.
Voraussetzung
Staatlich anerkannter Abschluss in einem Pflegeberuf
Qualifizierungsziel
Zusatzausbildung Gerontopsychiatrie mit Wahlpflichtfach Psychiatrie
Lernformat
Alternative I: Präsenz-Veranstaltung
Alternative II: Blended-Learning
Umfang
400 Unterrichtsstunden inkl. Praxis
Beginn
15.04.2024
Seminarbeitrag
€ 139,00
inkl. Tagungsgetränke
Lehrgangsbeitrag
€ 1.590,00
inkl. Lernmaterial