LEHREN LERNEN – Arbeiten mit dem „Inneren Team“ nach Schulz von Thun in der Praxisanleitung

Kompetenzkategorie „Selbstreflexion und eigene Weiterentwicklung“

Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen

Seminarbeschreibung

Wenn wir in uns hineinhören, finden wir dort selten nur eine einzige „Stimme”, die sich zu einer bestimmten Situation oder einem Thema zu Wort meldet.
In der Regel stoßen wir vielmehr auf verschiedene innere Anteile, die sich selten einig sind und die alles daran setzen, auf unsere Kommunikation und unser Handeln Einfluss zu nehmen. (Schulz von Thun)

Nur wenn wir im Inneren alle Teammitglieder integriert und im Positiven vereint haben, können wir nach außen hin klar, authentisch und situationsgemäß reagieren.

Die Herausforderung besteht darin, die geeigneten Inneren Mitarbeiter zu einem gegebenen Problem zu identifizieren, zu Wort kommen zu lassen und in einer „Inneren Ratsversammlung” zur Zusammenarbeit zu bewegen. (ebd.)

Im Rahmen des Seminars wird die Arbeit mit dem Inneren Team vorgestellt, selbst erfahren  und in Bezug auf die Begleitung von Menschen beleuchtet. Ein wesentlicher Wert wird auf die Haltung und die Übung vielfältiger Fragetechniken im Rahmen einer ergebnisorientierten Struktur gelegt.

Sie erhalten 16 Unterrichtsstunden für Praxisanleiter in dieser 2-tägigen Veranstaltung.

Lerninhalte

  • Idee und Ziele des Inneren Teams
  • Innere Teammitglieder: Wesen und Herkunft
  • Konflikte zwischen den inneren Teammitgliedern: innere Konflikte
  • Umgang mit inneren Konflikten
  • Umgang mit inneren Widersachern
  • Integration abgelehnter Anteile
  • Fallbeispiele und Übungen
Termin

19.-20.05.2025,
09.00-16.00 Uhr

Seminarbeitrag

€ 298,00
inkl. Tagungsgetränke

Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.

Seminar(e) buchen

Online-Buchungssystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen