Umgang mit herausforderndem Verhalten

Konflikte und Aggression vermeiden

Seminare für Pflegeexperten

Seminarbeschreibung

Schreien, kratzen, schlagen und spucken – all das erleben Pflegekräfte regelmäßig in der gerontopsychiatrischen Pflege. Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, auf eine gesellschaftlich anerkannte Art und Weise zu kommunizieren, wählen andere Wege, um ihren Gefühlen Nachdruck zu verleihen.

Die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt ist eine wichtige Säule für die fachliche Kompetenz der Pflegenden, aber auch für ihre Gesunderhaltung.
Negative Auseinandersetzungen im Pflegealltag können frustrieren und das Gefühl von Hilflosigkeit auslösen, den ständigen Stress der Pflegenden erhöhen und damit krankmachende Folgen haben.

  • Was löst bei Menschen mit Demenz Angst und Aggression aus?
  • Was hat das mit unserem Verhalten zu tun?
  • Wie gelingt es, die Situation nicht persönlich zu nehmen?
  • Welche Handlungsstrategien sind hilfreich und bei welchen Menschen wirken sie?

Um den Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten Menschen zu erleichtern, vermittelt dieses Seminar Wissen über die Ursachen von Ängsten und Abwehrreaktionen bei Betroffenen. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz zu verbessern und können direkt in Ihrer täglichen Arbeit angewendet werden.

Lerninhalte

  • Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder – Überblick
  • Verhaltensweisen und Symptomatik
  • Angsterleben von Menschen mit Demenz
  • Aggressionen und aggressives Verhalten
  • Gewaltspirale
  • Handlungsstrategien für Pflegende
  • Fallbeispiele mit Praxislösungen
Termin

30.10.2025,
09.00-16.00 Uhr

Seminarbeitrag

€ 129,00
inkl. Tagungsgetränke

Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.

Seminar(e) buchen

Online-Buchungssystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen