Qualitätsmanagementbeauftragter/Interner Auditor
Innerbetriebliche Beratungskompetenz
Aufbauqualifikationen

Seminarbeschreibung
Die Entwicklung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QM) ist bereits seit Einführung der Pflegeversicherung eine Anforderung des Gesetzgebers an die Einrichtungen. Mit der Entbürokratisierungsoffensive verstärkt sich der Anspruch an die Einrichtung, eigene Entscheidungen in Hinblick auf die Gestaltung des Qualitätsmanagements zu treffen.
Die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs hat bereits eine Restrukturierung der internen Dokumentationssysteme mit sich gebracht. Die Eigenverantwortung des internen Qualitätsmanagements wird aber weiter steigen, u. a. durch die indikatorengestützte Beurteilung der Ergebnisqualität.
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen und andere prüfen weiterhin, ob die fachgerechte Pflege und Betreuung ihrer Versicherten sichergestellt wird. Hier ist die stetige Arbeit mithilfe eines Qualitätsmanagementsystems (QM) erforderlich, um neue Erkenntnisse zu nutzen oder neue Risiken abzusichern.
Moderne QMs erkennen den organisatorischen und wirtschaftlichen Nutzen von wirksamen Strukturen. Die wichtigsten Prozesse sind definiert und nachvollziehbar. Sie schaffen wertvolle Ressourcen in der Pflegepraxis für die eigentlichen Leistungen. Früher wurden diese Zeiten mit Suchen, Abstimmen und Schreiben verbracht.
Ziel der Weiterbildung ist es, Qualitätsbeauftragte mit praxisnahen Fach- und Projektkenntnissen auszustatten. Sie sollen in der Lage sein, Neuerungen und Veränderungen, die durch Reformprozesse entstehen, zu strukturieren. Diese Veränderungen sollen sie dem Team fundiert und nachvollziehbar vermitteln können. Hierzu gehört auch die Fähigkeit zur kompetenten Prozessbegleitung.
Lernbereiche
- Der moderne Qualitätsbegriff
- Managementmodelle (DIN EN ISO, TQM, EFQM, KTQ)
- Qualitätsanforderungen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Aufbau eines Qualitätshandbuches
- KAIZEN, PDCA, KVP
- Instrumente des QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Projektmanagement
- Prozessmanagement und -controlling
- Coachingtechniken in der Beratung
- Interne Auditierung und Berichtswesen
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.
Zielgruppe
Fach- und Führungspersonen, die sich im Bereich des Qualitätsmanagements (QM) im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
Voraussetzung
Qualifikation und einschlägige Berufserfahrung im sozialen Bereich, idealerweise in einem Pflegeberuf.
Qualifizierungsziel
Qualitätsmanagementbeauftragter – Interner Auditor
Lernformat
Präsenzveranstaltung
Umfang
80 Unterrichtsstunden
Beginn
26.05.2025
Lehrgangsbeitrag
€ 989,00
inkl. Lernmaterial und Tagungsgetränke