Pflegereform 2023-2025
Rechtliche Rahmen – Fahrplan und Handlungsspielraum
Managementseminare

Seminarbeschreibung
Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sind Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auf den Weg gebracht worden. Außerdem wird die finanzielle Lage der sozialen Pflegeversicherung stabilisiert, die Arbeitsbedingungen für beruflich Pflegende verbessert und die Digitalisierung in der Langzeitpflege gestärkt.
Der Deutsche Bundestag hat den Gesetzentwurf in 2./3. Lesung am 26.05.2023 verabschiedet (bundesgesundheitsministarium.de)
Dieser Reformschritt ist ein Teil der konzentrierten Aktion für die Pflege, mit der der Umbau der Pflegewirtschaft vorangetrieben werden sollte.
Erneut werden die Entgeltsysteme in den einzelnen Sektoren angefasst, teilweise finanziell gestärkt und deren Kombinationsmöglichkeiten erweitert.
Zudem sollen Anstrengungen unternommen werden, um die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonen zu verbessern.
Halten Sie sich auf dem Laufenden und verknüpfen Sie Ihr aktuelles Wissen mit den neuen zu erwartenden Reforminhalten!
Lerninhalte
-
Rückblick auf die bisherigen Reformschritte der konzentrierten Aktion
-
Fortführung der Ambulantisierung
-
Besonderheiten für Pflegegrade 4 und 5
-
Bessere Arbeitsbedingungen für Pflegepersonen
-
Personalanhaltswerte und -pools
-
Digitalisierung
-
Verknüpfung mit anderen, bestehenden Reformschritten
Online
Termin
19.04.2024,
09.00-16.00 Uhr
Seminar-Format
Online-Präsenz (zoom)
Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.
Seminarbeitrag
€ 129,00
inkl. E-Handout
Gern führen wir dieses Seminar für Ihr Team in Ihrer Einrichtung durch. Bitte sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.