LEHREN LERNEN – Diversitätskompetenz in der Anleitung, Generationsgerechte Anleitung und Beurteilung
Kompetenzkategorie Konfliktlöseverhalten
Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen

Seminarbeschreibung
Die vielzitierte demografische Veränderung ist in unserer Arbeitswelt schon in fast vollem Umfang vorhanden. Auch die Anteile zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmern verändert sich und erst recht die Kultur, die die jeweiligen Altersgruppen in den Alltag einbringen.
Diese sind in der Kommunikation, im Verhalten, in Meinungen und Einstellungen sichtbar.
Sind sie als Praxisanleitung jünger, dann ist die Herausforderung für Sie, alte Hasen anzuleiten, die schon viel mehr Lebenserfahrung – auch ohne Fachlichkeit – mitbringen, die Herausforderung.
Sind Sie eher der reiferen Gruppe zugehörig, dann stellt sich die Herausforderung für Sie in der Anleitung der modernen, jungen Hüpfer, die in manchen Kompetenzfeldern – sicher nicht in erster Linie im Pflegefachlichen – Ihnen doch überlegen sind (wie Umgang mit digitalen Medien).
Eine gewinnbringende Partnerschaft wird nur möglich sein, wenn ein Verständnis und noch mehr, eine Akzeptanz für beide Seiten entwickelt und vom Standardverhalten in das altersdifferenzierte – nichtdiskriminierende – Vorgehen hineingehen kann.
Lerninhalte
-
Generationsforschung: Werte und die Einstellung zur Arbeit im Wandel
-
Bedürfnisse der Generationen im Vergleich
-
Konfliktfelder der Generationen
-
Grundlagen zu Diversitätskompetenz als Querschnittskompetenz:
– Fachwissen
– Selbstreflexion
– Sozialkompetenz und Perspektivenwechsel
– Handlungskompetenz und -peformanz -
Fallarbeit
Online
Termin
24.05.2024,
09.00-16.00 Uhr
Technische Anforderungen
Laptop, Tablet oder Handy mit Kamera, Audio- und Internetverbindung. Wo Sie sich befinden, entscheiden Sie selbst.
Seminarbeitrag
€ 129,00
inkl. E-Handout