LEHREN LERNEN – Beurteilungsgespräche jahrgangsgerecht führen
Kompetenzkategorie „Beobachtung und Urteilsbildung“
Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen
Seminarbeschreibung
Eine unangemessene Kritik oder eine als ungerecht empfundene Beurteilung durch einen Praxisanleiter stellt einen der häufigsten Gründe dafür dar, dass die Zusammenarbeit leidet. Dies hat einen klaren Einfluss auf die Lern- und auch auf die Arbeitsmotivation und schädigt die Bindung an das Unternehmen. Verschiedene Konzepte können Praxisanleitern helfen, Kritik so zu äußern, dass sie nicht verletzend, sondern motivierend wirkt.
Hier steht die Entwicklung der Lernenden im Vordergrund und auch die Rolle des Lehrenden soll beim Gesamterfolg nicht außer Acht gelassen werden.
Der Praxisanleiter muss sich über die Ziele, die er mit seinen kritischen Äußerungen verfolgt, im Klaren sein und diese transparent machen, um die Mitwirkung des Lernenden zu erreichen. Intransparenz wird als Willkür empfunden und fördert möglicherweise ein destruktives Verhalten.
In einer Kritik und einem Beurteilungsgespräch, das auf den Prinzipien der produktiven Kritik basiert, steht die gemeinsame Suche nach einer Lösung im Vordergrund. Der Schüler erkennt dabei, dass es dem Praxisanleiter nicht um die Kritik selbst geht. Stattdessen geht es um gemeinsame Erfolge und ein positives Arbeitsleben – ein Ziel, das besonders für die neue Generation in der Arbeitswelt wichtig ist.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Rahmenbedingungen, die Kompetenzen und die Haltung der Praxisanleiter auf die neuen Anforderungen an die Position abgestimmt.
Sie belegen im Seminar 16 Unterrichtsstunden für Ihre berufspädagogische Fortbildung.
Lerninhalte
- Grundlagen zum Thema Kritik und Beurteilung
- Kriterien und Ziele: Beurteilung oder Verurteilung?
- Jahrgangsgerechte Unterscheidung und deren Kriterien
- Die eigenen Erfahrungen auf dem Prüfstand: das habe ich so gelernt/erlebt.
- Die Probleme beim Loben und Tadeln
- Wenn es bei der Beurteilung „menschelt“
- Rückmeldungs-Knigge für Anleiter
- Konstruktivität in der Anwendung
- Fallarbeit
Termin
17.-18.06.2025,
09.00-16.00 Uhr
Seminarbeitrag
€ 298,00
inkl. Tagungsgetränke
Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.