LEHREN LERNEN – Motivations- und Engagementförderung in der Berufsausbildung

Kompetenzkategorien „Beobachtung und Urteilsbildung/Übernahme von Verantwortung“

CARE Akademie Soltau

Seminarbeschreibung

Wenn man annimmt, dass hinter jedem Widerstand ein Bedürfnis steckt, kann ein Perspektivenwechsel helfen, die Hintergründe zu verstehen.

 Seit der Veröffentlichung der ersten Gallup-Studie und des Engagement Indexes in Deutschland wird deutlich: Fast jedes Unternehmen hat Engagementprobleme mit seinen Mitarbeitern, wovon auch Auszubildende nicht ausgenommen sind.

 Die Problematik der motivationsbedingten Leistungsverweigerung in der Pflegebranche ist allgegenwärtig, dennoch muss kaum jemand disziplinarische Konsequenzen fürchten.

 Im Rahmen des Seminars werden die menschlichen Beweggründe für Widerstände und Demotivation erforscht. Aufbauend auf den Wesenszügen der Menschen wird ein Weg aus solchen kräftezehrenden Situationen erarbeitet.

 Ihre Fallbeispiele sind herzlich willkommen!

Lerninhalte

  • Die Gefühlskette: Enttäuschung – Frustration – Resignation
  • Welche Enttäuschung war die Ursache?
  • Frustration: egal, was ich tue, ändert sich nichts.
  • Resignation: Ich hab‘s doch gewusst…
  • Fassadenhaftigkeit: Manipulationsstrategien
  • Werte- und Entwicklungsquadrat als Kompass in kritischen Situationen
  • Lösungsansätze: Der positive Kern des Fehlers
  • Die Bedeutung der Selbstreflexion
  • Fallarbeit und Fallstudien
Termin

17.-18.03.2025,
09.00-16.00 Uhr

Seminarbeitrag

€ 289,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Seminar(e) buchen

Online-Buchungssystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen