Betreuungskraft nach § 43b/53 c SGB XI
Fachfortbildung für die stationäre und ambulante Versorgung
Aufbauqualifikationen
![seminare-care-professionals-hannover](https://www.care-professionals.de/wp-content/uploads/2024/09/seminare-care-professionals-hannover.jpg)
Seminarbeschreibung
„Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen im Sinne des § 45a Abs. 1 SGB XI haben in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf.
Mit der Zahlung von leistungsgerechten Zuschlägen zu den Pflegesätzen für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von Heimbewohnern nach den Regelungen des § 87 b SGB XI werden in Pflegeheimen finanzielle Grundlagen gegeben, um eine bessere Betreuung der Betroffenen zu organisieren.“ (Richtlinien nach § 53 b SGB XI)
Im Sinne des Pflege-Neuausrichtungsgesetzes verbesserte sich der Personalschlüssel in der vollstationären Pflege. Der gleiche Schlüssel wird auch in der Tages- und Nachtpflege angewendet und refinanziert.
Um Entlastungs- und Betreuungsleistungen weiter zu verbessern, soll die Qualifikation auch in der ambulanten Versorgung von pflegebedürftigen Menschen angewendet werden können. Dies gilt für die Betreuung gemäß den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes nach § 112a SGB XI. Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung für ambulante Betreuungsdienste wurden am 17.07.2019 festgelegt und am 08.02.2021 geändert.
Im Rahmen der Qualifikation sind folgende Bereiche vorgesehen:
- Orientierungspraktikum im Umfang von 5 Tagen
- Qualifizierungsmaßnahme: 160 Unterrichtsstunden und 2 Wochen Praktikum
- Regelmäßige Fortbildungen: 16 Unterrichtsstunden jährlich
Hier werden insbesondere nicht examinierte Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen und auch andere interessierte Menschen, die in einer geeigneten Pflegeeinrichtung tätig werden möchten, angesprochen.
Das Qualifikationsniveau entspricht den Anforderungen im Sinne der qualitätsgesicherten, fördernden, aktivierenden und dokumentierten ganzheitlichen Betreuung.
Lehrgangsbereiche
-
Medizinische Grundlagen
-
Umgang mit dementen Menschen
-
Therapeutische Konzepte und Alltagskompetenz
-
Gerontopsychiatrischer Pflegeprozess
-
Rechtsgrundlagen
-
Notfall- und Kriseninterventionen
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.
Zielgruppe
Interessenten, die sich beruflich in der Betreuung und Alltagsbegleitung von Menschen mit erheblichem Betreuungsbedarf orientieren möchten.
Voraussetzung
Interesse und persönliche Eignung zur Betreuung von dementiell erkrankten Menschen.
Qualifizierungsziel
Betreuungskraft nach § 53 b SGB XI
Umfang
160 Unterrichtsstunden
Lernformat
Blended-Learning (Präsenzveranstaltung mit Online-Seminaren)
Beginn
17.03.2025
Lehrgangsbeitrag
€ 996,80