-
Digital Care Management
Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG), das Mitte 2021 verabschiedet wurde, soll die gesamte Gesundheitsversorgung in Deutschland konsequent digitaler und zukunftsfähiger werden. Der Begriff „Digitalisierung“ wird in der Gesundheitsbranche sehr unterschiedlich interpretiert. Insbesondere in der stationären und ambulanten Versorgung befinden sich viele Einrichtungen noch am Anfang des digitalen Wandels. Dabei…
-
Umgang mit konfliktiven Arbeitsbeziehungen
Durch die Veränderungen auf dem Personalmarkt und deren Folgen haben Führungskräfte bis dahin unbekannte Herausforderungen zu bewältigen.Klassische Führungsinstrumente versagen, weil kaum ein Mitarbeiter Konsequenzen aus seinem Verhalten fürchten muss. Dennoch sind Mitarbeiterenden selten glücklich: ihre Arbeitsbeziehungen sind immer konfliktiver, das kann sich an der sinkenden Kooperationsbereitschaft und täglichen Streitereien bis hin zu Mobbing zeigen. Man…
-
Widerstandskraft auf der Führungsebene
Eine Führungsaufgabe in einer Gesundheitseinrichtung ist voller Herausforderungen. Die allgegenwärtige Fachkräfteproblematik, die Macht der Mitarbeitenden über den Dienstplan und immerwährende moralische Verletzungen in der Praxis stellen enorme Anforderungen an die innere Stärke eines Menschen. Häufig liegt für die Führungskräfte bei deutlichen Herausforderungen die Lösung in der Flucht von der Arbeitsstelle, vom Arbeitgeber. Merkwürdigerweise jedoch passiert…
-
LEHREN LERNEN – Handlungsanlässe erkennen – Symptommanagement bei schwerstkranken Menschen
Symptommanagement bezeichnet die gezielte Erfassung, Linderung und Begleitung belastender Beschwerden bei schwerstkranken oder sterbenden Menschen. Ziel ist es, Leiden zu verringern und die Lebensqualität trotz fortgeschrittener Erkrankung so weit wie möglich zu erhalten. Dabei orientiert sich die Pflege an den individuellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten der Betroffenen. (vgl. Dodd et al, 2024) Typische Symptome, die…
-
Wundanamnese und Wunddokumentation in der Praxis
Die Diagnostik ermöglicht eine genaue Aussage über das Ausmaß der jeweiligen Erkrankung und das Beurteilen von möglichen Komplikationen. Die erfolgreiche Kausal- und Lokaltherapie basieren auf der adäquaten Wunddiagnostik. Es werden verschiedene Klassifikationen und Untersuchungsaspekte der typischen Krankheitsbilder bei Menschen mit chronischen Wunden, z. B. pAVK, CVI, vorgestellt.Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie.…
