Die passende Weiterbildung fürIhren nächsten Karriereschrittin der Pflege

Unser vollständiges Programm anerkannter Fortbildungen auf einen Blick. Nutzen Sie unsere intelligenten Filter, um gezielt nach Themenbereich, Qualifikation oder Zielgruppe zu suchen – und finden Sie mühelos den Kurs, der Sie wirklich weiterbringt.

Unsere Zukunftsakademie bietet ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Zusatzqualifikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegefachkräften zugeschnitten sind. Wir entwickeln unser Programm stets weiter, um Ihnen die bestmögliche Weiterbildung in der Pflegebranche zu bieten.

Entdecken Sie unser neues Lerformat – Fluid Learning: Lernen, wie es für Sie passt. Sie haben jederzeit die Wahl zwischen der Teilnahme in Präsenz oder einer interaktiven Online-Teilnahme.

Seminar-Katalog

  • Digital Care Management

    Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG), das Mitte 2021 verabschiedet wurde, soll die gesamte Gesundheitsversorgung in Deutschland konsequent digitaler und zukunftsfähiger werden. Der Begriff „Digitalisierung“ wird in der Gesundheitsbranche sehr unterschiedlich interpretiert. Insbesondere in der stationären und ambulanten Versorgung befinden sich viele Einrichtungen noch am Anfang des digitalen Wandels. Dabei…

    Weiterlesen

  • Umgang mit konfliktiven Arbeitsbeziehungen

    Durch die Veränderungen auf dem Personalmarkt und deren Folgen haben Führungskräfte bis dahin unbekannte Herausforderungen zu bewältigen.Klassische Führungsinstrumente versagen, weil kaum ein Mitarbeiter Konsequenzen aus seinem Verhalten fürchten muss.  Dennoch sind Mitarbeiterenden selten glücklich: ihre Arbeits­beziehungen sind immer konfliktiver, das kann sich an der sinkenden Kooperationsbereitschaft und täglichen Streitereien bis hin zu Mobbing zeigen. Man…

    Weiterlesen

  • Widerstandskraft auf der Führungsebene

    Eine Führungsaufgabe in einer Gesundheitseinrichtung ist voller Herausforderungen. Die allgegenwärtige Fachkräfteproblematik, die Macht der Mitarbeitenden über den Dienstplan und immerwährende moralische Verletzungen in der Praxis stellen enorme Anforderungen an die innere Stärke eines Menschen. Häufig liegt für die Führungskräfte bei deutlichen Herausforderungen die Lösung in der Flucht von der Arbeitsstelle, vom Arbeitgeber. Merkwürdigerweise jedoch passiert…

    Weiterlesen

  • Umgang mit herausforderndem Verhalten

    Schreien, kratzen, schlagen und spucken. All das erleben Pflegekräfte regelmäßig in der gerontopsychiatrischen Pflege. Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, auf eine gesellschaftlich anerkannte Art und Weise zu kommunizieren, wählen andere Wege, um ihren Gefühlen Nachdruck zu verleihen. Die konstruktive Auseinandersetzung auch mit der Thematik Gewalt ist eine wichtige Säule für die fachliche…

    Weiterlesen

  • Umgang mit herausforderndem Verhalten und suchtkranken Menschen

    Die konstruktive Auseinandersetzung auch mit der Thematik Gewalt ist eine wichtige Säule für die fachliche Kompetenz der Alltagsbetreuenden, aber auch ihrer Gesunderhaltung. Solche negativen Auseinandersetzungen im Berufsalltag können frustrieren und das Gefühl von Hilfslosigkeit auslösen, ständigen Stress fördern und damit krankmachende Folgen haben.  Auch die Betreuung von an Sucht erkrankter Menschen zu gestalten ist schwierig –…

    Weiterlesen

  • Umgang mit suchtkranken Menschen

    „Schätzungen zufolge hat jeder zehnte Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen ein Alkoholproblem.  25 Prozent der über 70-Jährigen in den Heimen sollen von Medikamenten abhängig sein, häufig von Schmerzmitteln, vor allem jedoch von Beruhigungs- und Schlafmedikamenten.“ (SAM, Nürnberg) Vier bis fünf Prozent der häufig verordneten Medikamente besitzen zudem ebenfalls ein Suchtpotenzial. Dazu zählen insbesondere die Schlaf- und…

    Weiterlesen

  • Beziehungsgestaltung im Umgang mit dementen Menschen

    Professionelle Beziehungsgestaltung ist das Herzstück einer gelingenden Begleitung von Menschen mit Demenz.  Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ betont die Bedeutung person-zentrierter Interaktion und Kommunikation, um das Gefühl von Verstanden­werden, Zugehörigkeit und Annahme zu fördern.  Die Ansätze im Seminar setzen auf ein tiefes Verstehen der Lebenswelt und emotionalen Bedürfnisse der Betroffenen. …

    Weiterlesen

  • Beziehungsgestaltung und Demenz aus alternativtherapeutischer Sicht

    Professionelle Beziehungsgestaltung ist das Herzstück einer gelingenden Begleitung von Menschen mit Demenz.  Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ betont die Bedeutung person-zentrierter Interaktion und Kommunikation, um das Gefühl von Verstandenwerden, Zugehörigkeit und Annahme zu fördern.  Die Ansätze im Seminar setzen auf ein tiefes Verstehen der Lebenswelt und emotionalen Bedürfnisse der Betroffenen. Dabei…

    Weiterlesen

  • LEHREN LERNEN – Handlungsanlässe erkennen – Symptommanagement bei schwerstkranken Menschen

    Symptommanagement bezeichnet die gezielte Erfassung, Linderung und Begleitung belastender Beschwerden bei schwerstkranken oder sterbenden Menschen. Ziel ist es, Leiden zu verringern und die Lebensqualität trotz fortgeschrittener Erkrankung so weit wie möglich zu erhalten. Dabei orientiert sich die Pflege an den indivi­duellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten der Betroffenen. (vgl. Dodd et al, 2024) Typische Symptome, die…

    Weiterlesen

  • Wundanamnese und Wunddokumentation in der Praxis  

    Die Diagnostik ermöglicht eine genaue Aussage über das Ausmaß der jeweiligen Erkrankung und das Beurteilen von möglichen Komplikationen. Die erfolgreiche Kausal- und Lokaltherapie basieren auf der adäquaten Wunddiagnostik. Es werden verschiedene Klassifikationen und Untersuchungsaspekte der typischen Krankheitsbilder bei Menschen mit chronischen Wunden, z. B. pAVK, CVI, vorgestellt.Die Wunddokumentation ist die Grundlage für eine koordinierte Therapie.…

    Weiterlesen