-
Druckentlastung bei Patienten mit DFS und Dekubitus mittels Distanzpolster
Das DFS ist in der Richtlinie des GBA (Anlage 1) definiert, als krankhafte Schädigungen am Fuß, infolge Diabetes mellitus mit Schädigungen an Haut und Zehennägel, bei nachweisbaren Gefühls- und/oder Durchblutungsstörungen der Füße. Dekubitus ist der medizinische Ausdruck für Wundliegen bzw. für ein Druckgeschwür. Durch anhaltenden Druck kann die Haut aufgrund von Minderdurchblutung geschädigt werden. Das…
-
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Die Chance, einen beruflichen Aufstieg zu erleben und eine Führungsposition zu übernehmen, erhalten in der Regel nur Mitarbeiter/innen, die sowohl fachlich hierfür geeignet sind als auch soziale Kompetenz mitbringen. Sie sind gut ins Mitarbeiterteam integriert und sind dort hoch angesehen. Doch mit der Beförderung ändert sich häufig eine Menge, insbesondere die Beziehung zum Team und auch…
-
Dekubitusversorgung bei dementen Menschen
Demenziell erkrankte Menschen stellen nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Wundspezialisten vor eine Herausforderung. Aufgrund ihres Krankheitsbildes ist die Interaktion und die Kooperation erschwert. Sie können sich in Bezug auf Schmerzen nicht adäquat äußern, sind selbst nicht mit üblichen Kommunikationsmitteln zu erreichen. Das ist auch der Grund, warum Dekubitus bei dementen Menschen meist später erkannt wird. …
-
Führungstraining für Schicht- und Teamleitungen
Die Aufgaben der pflegerischen Leitung sind in einer Pflegeeinrichtung mittlerweile sehr umfassend geworden, verbunden mit der weiteren Übernahme von Verantwortung. Es ist kaum noch machbar ab einer bestimmten Einrichtungsgröße, ohne fundierte Unterstützung aus der Schicht- oder Teamleitungsebene, alle Anforderungen an den Pflegebereich umzusetzen. In der Regel dauert es eine Weile, bis die, für diese Aufgaben…
-
Gesundes Arbeitsklima gestalten
Das Betriebsklima ist ein wichtiger Faktor innerhalb eines Betriebs. In der Realität wird die Bedeutung dieses Aspekts aber oft nicht erkannt, weshalb in vielen Unternehmen auf ein gestörtes Betriebsklima getroffen werden kann. Nach einer Studie der AOK soll es jeder 4. in einem Pflegeberuf sein. Ist ein Mitarbeiter unzufrieden, kann sich dies durch unterschiedliche Anzeichen bemerkbar…
-
Dekubitusversorgung bei dementen Menschen – Versorgung im Spannungsfeld von Schmerz, Unruhe und Kommunikation
Demenziell erkrankte Menschen stellen nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Wundspezialisten vor eine Herausforderung. Aufgrund ihres Krankheitsbildes ist die Interaktion und die Kooperation erschwert. Sie können sich in Bezug auf Schmerzen nicht adäquat äußern, sind selbst nicht mit üblichen Kommunikationsmitteln zu erreichen. Das ist auch der Grund, warum Dekubitus bei dementen Menschen meist später erkannt wird. …
-
Dysfunktionen in Teams erkennen und beheben
Was sind die wahren Ursachen, wenn Teams nicht funktionieren? In der Pflegelandschaft haben mitarbeitenden so gut, wie nie zuvor. Höhere, tarifgebundene Entgelte, mehr Wertschätzung und Benefits sind mittlerweile selbstverständlich.Führungskräfte streben nach Miteinander, Harmonie und übersehen auch mal den einen oder anderen Fehler, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden nicht zu stören. Trotzdem, haben Sie nicht auch…
-
Sozialbetriebswirt (SBW)
Die Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen – gesetzlich, gesellschaftlich und unternehmerisch – sind heuteanspruchsvoller denn je. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, braucht es Unternehmergeist, Gestaltungswillen und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Als Führungskraft sind Sie gefordert, Durchsetzungskraft, Kreativität und betriebswirtschaftliche Fachkompetenz zu vereinen, um Einrichtungen zukunftssicher und erfolgreich zu steuern. Genau darauf bereitet…
