-
Parenterale Ernährung, Portversorgung und Tracheotomie in der ambulanten und vollstationären Pflege
Bei der parenteralen Ernährung werden dem Patienten über die Vene alle lebenswichtigen Nährstoffe, Vitamine und Elektrolyte zugeführt, um eine möglichst ausgewogene Versorgung sicherzustellen. Da diese Ernährungsform nicht immer exakt auf den individuellen Bedarf abgestimmt werden kann, ist eine aufmerksame und kontinuierliche Krankenbeobachtung unverzichtbar. In der Versorgung von Portpatienten spielen neben der korrekten, hygienisch anspruchsvollen Handhabung…
-
Spezialisierte Wundversorgung ICW – Lehrgang II
Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie) in zuletzt geändert am 21. Oktober 2021, in Kraft getreten am 24. Dezember 2021 unter 31 a hat zur spezialisierten Versorgung von chronischen Wunden eine Anpassung vorgenommen. Der Aufbaukurs ergänzt die Qualifikation von Wundexperten ICW® um das erforderliche Modul im Umfang von…
-
Praxistag zur Pflege und Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden: Edukation, Hygiene, Schmerzen
Zu den pflegerischen Qualifikationen gehört die Befähigung zur Anleitung des Patienten im gesundheitsbezogenen Selbstmanagement. Ein Patient, der sich aktiv in die Versorgung einbringen kann, wird zum Partner in der Versorgung. Somit wird der häufig geäußerten Empfindung „auf die Wunde reduziert zu werden“ gemeinsam entgegengearbeitet. Ziel ist, dass das Vertrauen des Patienten in seine eigenen Fähigkeiten…
-
Update Pflegereform und Leistungsrecht
Die Pflege in Deutschland steht seit langem unter enormem Druck. Daher hat die neue Bundesregierung weitreichende Veränderungen „einen großen Pflegereform“ angekündigt, die die gesetzlichen Voraussetzungen wie auch die praktische Pflegearbeit verbessern sollen. (libify.com) Die geplante Neuordnung der Pflegeleistungen stehen unter dem Stern der Finanzierbarkeit von professioneller Pflege. Pflegeversicherungsleistungen werden erneut die ambulante, häusliche Versorgung stärken gegenüber…
-
Psychiatrische Erkrankungen im Pflegealltag
Ältere Menschen, die in Pflegeheimen oder in ihrer Häuslichkeit leben und sich verhaltensbedingt auffällig zeigen, erhalten häufig die Sammeldiagnose Demenz. Die für alterspsychiatrische Erkrankungen spezialisierten Therapiekonzepte greifen dann kaum, wenn eine andere psychiatrische Erkrankung als Grundlage oder Teil des Verhaltens auftritt. Qualifizierte Fachkräfte in der ambulanten und (teil)stationären Pflege kommen an ihre Grenzen und bedürfen…
-
Umgang mit psychischen Belastungssituationen
Die Anforderungen in Pflege- und Gesundheitsberufen sind hoch: Arbeitsverdichtung, Termindruck, Verantwortung und begrenzte Ressourcen prägen den Alltag. Häufige Folgen sind Stress, Erschöpfung, krankheitsbedingte Ausfälle – bis hin zur Entscheidung, den Beruf aufzugeben. Gerade in so verantwortungsvollen Tätigkeiten wie der Pflege ist deshalb eine ausgeprägte Stress- und Resilienzkompetenz unverzichtbar. Denn Stress ist keine objektive Größe –…
-
Zusammenarbeit unter Stress
In kommunikationskritischen Umgebungen benötigen Menschen besondere Strategien, um eine gelingende Verständigung zu erreichen. Viele dieser herausfordernden Bedingungen – Indiskretion, Kolleginnen und Kollegen in Blockadehaltung, kritische Angehörige – finden sich in Pflegeeinrichtungen wieder. Gerade in stressintensiven Zeiten, etwa bei hoher Arbeitsbelastung oder Personalausfällen, wird der konstruktive Umgang mit Problemen zur Herausforderung. Dieses Seminar stärkt Ihre Fähigkeit,…
-
Wundbeurteilung und Wundbehandlung
In der Wunddokumentation sind verschiedene wundspezifische Parameter zu erfassen. Das fällt auch Wundexperten nicht immer leicht. Die Auswahl der Wundmaterialien erfordert ebenso Erfahrung und Übung. Lösungsorientierte praktische Empfehlungen sind im Fokus dieser Veranstaltung. Am Modell werden nachmittags praktische Übungen durchgeführt. Die Fortbildung ist im Rahmen der Rezertifizierung ICW® mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt. Lerninhalte Parameter zur…
-
LEHREN LERNEN – Konfliktcoaching
Die bewusste Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit durch konstruktive Auseinandersetzung mit sich selbst und mit der beruflichen Aufgabe ist die zentrale Basis für Erfolg. Das flexible Zusammenspiel von personen- und sachzentrierten Kompetenzen ist das, was Menschen in seiner Position entscheidend weiterbringt – was aber nur äußerst selten bewusst trainiert wird. (vgl. St. Gallen Business school) Im…
