Die passende Weiterbildung fürIhren nächsten Karriereschrittin der Pflege

Unser vollständiges Programm anerkannter Fortbildungen auf einen Blick. Nutzen Sie unsere intelligenten Filter, um gezielt nach Themenbereich, Qualifikation oder Zielgruppe zu suchen – und finden Sie mühelos den Kurs, der Sie wirklich weiterbringt.

Unsere Zukunftsakademie bietet ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Zusatzqualifikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegefachkräften zugeschnitten sind. Wir entwickeln unser Programm stets weiter, um Ihnen die bestmögliche Weiterbildung in der Pflegebranche zu bieten.

Entdecken Sie unser neues Lerformat – Fluid Learning: Lernen, wie es für Sie passt. Sie haben jederzeit die Wahl zwischen der Teilnahme in Präsenz oder einer interaktiven Online-Teilnahme.

Seminar-Katalog

  • Ganzheitliches Schmerzmanagement in der Versorgung von Tumorwunden 

    Wenn eine erfolgreiche kausale Therapie der zugrunde liegenden Krebserkrankung nicht mehr möglich ist, handelt es sich umeine Palliativsituation. Die lokale Wundtherapie ist somit nur eine unterstützende Maßnahme. Der Fokus liegt auf der psychosozialen Betreuung und Symptomlinderung von schwerstkranken Menschen unter Wahrung ihrer Würde und Selbstbestimmung.  Vorrangige Ziele sind die Minderung von Schmerzen und die Steigerung…

    Weiterlesen

  • Fachtherapeut Wunde ICW

    Der Aufbaulehrgang für Wundexperten ICW® vermittelt erweitertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden auf hohem Niveau sicherzustellen. Darüber hinaus befähigt er Sie, in Ihrer Einrichtung eine wundversorgende Einheit aufzubauen und im Rahmen eines fachlich orientierten Teams oder Netzwerks zu etablieren. Der Lehrgang ist besonders zu empfehlen für Fachkräfte, die…

    Weiterlesen

  • LEHREN LERNEN – Handlungsanlässe erkennen – Psychiatrisch veränderte und an Sucht erkrankte Menschen begleiten

    Im Rahmen der generalisierten Pflegeausbildung befassen sich Auszubildende auch mit Pflegehandlungen, die erweitertes Fachwissen benötigen. Einige der Themen sind jedoch in den früheren Berufsausbildungen nicht ausreichend behandelt worden bzw. hat sich seither in der Medizinforschung immer wieder etwas geändert. Zudem ist es im Rahmen der stationären Langzeitpflege von besonderer Relevanz, dort nicht nur über das…

    Weiterlesen

  • Effektivität in Ihrem Arbeitsprozess

    Viele Führungskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich kennen es nur zu gut: Der Tag ist gefühlt immer zu kurz, die Aufgabenlisten sind zu lang. Mal sind es Meetings, Fachfragen, Kundengespräche oder Notfälle – und abends wartet noch der E-Mail-Berg.  Das Ergebnis: Überstunden werden zur Gewohnheit, Erholung bleibt auf der Strecke. Dauerhafte Mehrarbeit ist nicht nur ein…

    Weiterlesen

  • Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen 

    Die Pflegebranche befindet sich im Umbruch: jährlich werden mehrere Reformschritte, Erlasse durch den Gesetzgeber auf den Weg gebracht, um einen schrittweise Transformationsprozess einzuleiten.  All diese erforderlich Veränderungsbereitschaft, was aber nicht in unseren Genen liegt. Manchmal reicht es aus, wenn Sie einen Pflegekunden aufnehmen möchten, was aber das Team mit Hinweis auf die Arbeitsbelastung ablehnt. Zielkonflikte…

    Weiterlesen

  • Transfers und Mobilisation mit Kinästhetik

    Pflegekräfte begleiten in ihrem Berufsalltag immer wieder schwerstpflegebedürftige Menschen, die ihre Position im Bett nicht mehr ohne Hilfe verändern können.Regelmäßige Positionswechsel sind jedoch entscheidend – zur Vorbeugung von Druckgeschwüren, zur Vermeidung weiterer Gesundheitsrisiken und zur Förderung von Wohlbefinden und Selbstwahrnehmung. Fachgerechte Mobilisation ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil professioneller Pflege – sowohl für examinierte als auch…

    Weiterlesen

  • LEHREN LERNEN – Motivationskrisen und Prüfungsangst in der Pflegeausbildung erkennen und begleiten

    In der Pflegeausbildung kommt es häufig zu Phasen, in denen Auszubildende ihre Motivation verlieren, an ihren Fähigkeiten zweifeln oder die Anforderungen als besonders belastend erleben.  Dieses „Ausbildungstief“ ist ein wiederkehrendes Phänomen, das für Auszubildende aber auch für Praxisanleitende eine Herausforderung darstellt. Prüfungen gehören ebenfalls zur Ausbildung – doch für viele Auszubildende sind sie mit starken Unsicherheiten…

    Weiterlesen

  • ChatGPT & digitale Hilfsmittel in der Praxis

    Digitale Assistenten wie ChatGPT, KI-Tools und andere Online-Hilfsmittel sind in aller Munde. Sie versprechen schnellere Recherche, bessere Texte, kreative Ideen und Unterstützung bei vielen Routineaufgaben.Doch in der Praxis erleben viele: Die Ergebnisse sind nicht immer zuverlässig, manchmal schwer einzuordnen – und ohne klare Strategie geht wertvolle Zeit verloren. Wie können Sie diese Werkzeuge sicher, effizient…

    Weiterlesen

  • Pain Nurse/Schmerzexperte in der Pflege

    Die Schmerztherapie hat in den letzten 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dennoch bestehen in der Praxis nach wie vor erhebliche Defizite – sowohl bei der Erkennung als auch bei der Behandlung von Schmerzen. (vgl. DNQP) Gerade Pflegefachkräfte stehen im direkten und engsten Kontakt zu Patientinnen und Patienten. Schon zu Beginn ihres Berufslebens begegnen sie…

    Weiterlesen

  • Update Ulcus cruris – Interventionen und Lokaltherapie

    Das Ulcus cruris venosum ist ein venöses Beingeschwür, das sich aufgrund einer chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet. Die Beseitigung der Entstehungsursachen steht am Beginn der Therapie des Ulcus cruris venosum (UCV).  Es geht primär um die Ausschaltung des venösen Rückflusses, die Beseitigung von Ödemen und Dermatoliposklerose sowie eine Optimierung der Nähr- und Sauerstoffversorgung der…

    Weiterlesen