-
Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen
Zu den vorbehaltenen Aufgaben gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) zählen: Diese Aufgaben beziehen sich in erster Linie auf die Gestaltung des Pflegeprozesses und die Sicherstellung einer angemessenen Pflegequalität. Sie sind damit klar definierte Kernaufgaben, die ausschließlich im Verantwortungsbereich von Pflegefachpersonen liegen. Mit der Einführung des PeBeM sind Pflegefachpersonen verpflichtet,diese Aufgaben fachgerecht und eigenverantwortlich zu übernehmen. Insbesondere die…
-
Supervision in der Führungsarbeit
Wenn man davon ausgeht, dass hinter jedem komplexen Problem, Streitigkeiten und Widerstand ein Bedürfnis steht, kann ein Perspektivenwechsel den Weg zu den Hintergründen eröffnen. Supervision ist eine Form der Beratung, die einzelne Teams, Gruppen bei der Reflexion und Verbesserung ihres personalen, beruflichen Handelns begleitet. Der Fokus kann die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik oder die…
-
NEW WORK
New Work beschreibt sämtliche modernen Arbeitsformen, die sich aus den Megatrends Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel ableiten. Diese Zukunft der Arbeit ist längst Teil unserer Gegenwart. Doch New Work ist weit mehr als Homeoffice oder mobiles Arbeiten.Im Kern geht es um die Möglichkeit für Mitarbeitende, Beruf und Privatleben mit mehr Freiräumen zu gestalten – und…
-
Qualitätsmanagementbeauftragter/Interner Auditor
Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QM) ist seit Beginn der Pflegeversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Entbürokratisierungsoffensive wurde der Anspruch an Einrichtungen jedoch erweitert: Heute müssen sie zunehmend eigenverantwortliche Entscheidungen zur Gestaltung ihres QM treffen. Gleichzeitig bleibt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) verpflichtet zu prüfen, ob die fachgerechte Pflege und Betreuung der Versicherten sichergestellt ist. Um…
-
Wundexperte ICW – Lehrgang II
Die professionelle Versorgung von Wunden sowie die vollständige und einrichtungsbezogen angepasste Implementierung des nationalen Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ sind heute zentrale Bestandteile der Qualitätsüberprüfung in Pflegeeinrichtungen. Fehler oder unzureichende Kenntnisse im Umgang mit akuten und chronischen Wunden werden nicht mehr toleriert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt der nationale Expertenstandard ausdrücklich,…
-
Pflegeberater.in in der ambulanten Versorgung
Pflegebedürftige Menschen mit einem Pflegegrad 2 bis 5, die ausschließlich Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, regelmäßig einen Beratungseinsatz nach § 37 SGB XI Absatz 3 in Anspruch zu nehmen. Auch wenn ein Pflegedienst regelmäßig unterstützt, zeigt die Praxis, dass viele Angehörige zusätzlich eine weiterführende Beratung und Schulung nach § 45 SGB XI benötigen. Diese Beratungen werden…
-
Expertengespräche im Rahmen der indikatorengestützten Qualitätsprüfungen (ambulant)
Ab 1. Juli 2026 treten die überarbeiteten Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) ambulant in Kraft.Die aktualisierten Vorgaben bringen wesentliche Neuerungen mit sich: Für ambulante Pflegedienste bedeutet das: Abläufe frühzeitig prüfen, Mitarbeitende gezielt schulen und Sicherheit im Umgang mit dem neuen Prüfverfahren gewinnen.Die Prüfenden suchen dabei bewusst den fachlichen Austausch mit den Bezugspflegekräften, um die Qualität der Pflegeleistungen fundiert…
-
Digitalisierung und Transformationsmanagement
Der Begriff digitale Transformation wird in der Fachwelt oft synonym zur Digitalisierung verwendet, hebt jedoch stärker dieUnumkehrbarkeit der damit verbundenen Veränderungen hervor. Eine aktuelle Studie fasst dies treffend zusammen: „The new aspect of digitalization is not the usage of information technology per se but the speed of change and the world’s level of connectedness“ (Gimpel/Röglinger).…
-
LEHREN LERNEN – Veränderungsbegleitung in der praktischen Ausbildung
Die Pflegebranche verändert sich rasend schnell und weitere, umwälzende Veränderungen sind zu erwarten. Auch Profis geraten manchmal in emotionale und fachliche Turbulenzen, die ihnen ihre Auszubildenden unbeabsichtigt spiegeln. Auch für sie sind neue Situationen, mit denen sie noch nie konfrontiert worden sind, zu bewältigen. Das eigene Verhalten muss den Situationen angepasst werden. Unser Gehirn ist…
