Die passende Weiterbildung fürIhren nächsten Karriereschrittin der Pflege

Unser vollständiges Programm anerkannter Fortbildungen auf einen Blick. Nutzen Sie unsere intelligenten Filter, um gezielt nach Themenbereich, Qualifikation oder Zielgruppe zu suchen – und finden Sie mühelos den Kurs, der Sie wirklich weiterbringt.

Unsere Zukunftsakademie bietet ein vielfältiges Angebot an Seminaren und Zusatzqualifikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegefachkräften zugeschnitten sind. Wir entwickeln unser Programm stets weiter, um Ihnen die bestmögliche Weiterbildung in der Pflegebranche zu bieten.

Entdecken Sie unser neues Lerformat – Fluid Learning: Lernen, wie es für Sie passt. Sie haben jederzeit die Wahl zwischen der Teilnahme in Präsenz oder einer interaktiven Online-Teilnahme.

Seminar-Katalog

  • Rechtliche Rahmen zur Digitalisierung und Einsatz von KI

    Demografischer Wandel und Fachkräftemangel stellen die Pflege­berufe vor zunehmend große Herausforderungen. Während der Bedarf an Pflegefachkräften bis 2049 auf 2,15 Millionen steigen wird, ist der Krankenstand in der Pflege4 in den letzten 11 Jahren um 44 % gestiegen (AOK). Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG), und bereits mit den beiden…

    Weiterlesen

  • Spezialisierte Wundversorgung ICW – Lehrgang I

    Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie) in zuletzt geändert am 21. Oktober 2021, in Kraft getreten am 24. Dezember 2021 unter 31 a hat zur spezialisierten Versorgung von chronischen Wunden eine Anpassung vorgenommen. Der Aufbaukurs ergänzt die Qualifikation von Wundexperten ICW® um das erforderliche Modul im Umfang von…

    Weiterlesen

  • Ulcus cruris venosum und Kompressionstherapie – leitliniengerecht und praxisnah

    Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist ein venöses Beingeschwür, das sich aufgrund einer chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet.  Die Beseitigung der Entstehungsursachen steht am Beginn der Therapie des UCV. Eine konsequent angewandte Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen Behandlung. Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zur Versorgungsforschung in der Kompressionstherapie.  Zudem werden die Inhalte einer sach-…

    Weiterlesen

  • Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP) – Lehrgang I

    Die heutigen Rahmenbedingungen – ob gesetzliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche – sind komplex und fordern von Führungskräften im Pflegebereich ein hohes Maß an unternehmerischem Denken, Flexibilität sowie ausgeprägter Führungs- und Problemlösungs­kompetenz. Genau auf diese Herausforderung bereitet Sie unsere Akademie optimal vor! Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Inhaltenerwerben Sie praxisnahes und zugleich theoriegestütztes Wissen in den Bereichen: Darüber…

    Weiterlesen

  • Leitende Pflegefachperson gem. § 71 SGB XI – Lehrgang I

    Die Leitung und Steuerung einer Pflegeeinrichtung bringt heute enorme Anforderungen mit sich. Um die pflegerische Leitungsebene zu entlasten und gleichzeitig wirkungsvoll zu unterstützen, setzen viele Gesundheitsunternehmen im operativen Management auf Mitarbeitende mit umfassender Handlungskompetenz. Für erfolgreich am Markt agierende Einrichtungen ist dies längst unverzichtbar – auch ohne explizite gesetzliche Vorgaben. Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind…

    Weiterlesen

  • SIS 3.0 und Risikomatrix in der Praxis

    Die Umsetzung der schlanken Pflegedokumentation im Rahmen der Entbürokratisierungsprozesse sowie die indikatorengestützte Qualitätssicherung erhöhen den fachlichen Anspruch an Pflegefachkräfte deutlich. Dies wurde von EinSTEP 3.0 nochmals verdeutlicht.Was früher durch eine – oft unbeliebte – umfassende Dokumentation abgesichert wurde, liegt heute zunehmend in der eigenen Verantwortung der Pflegefachpersonen. Ihre fachlichen Einschätzungen und Aussagen haben nicht nur…

    Weiterlesen

  • Heimleitung/Management einer sozialen Einrichtung

    Die Eignung zur Leitung einer unterstützenden Wohnform/eines Heimes wird im § 3 der NuWGPersVO beschrieben. Demnach sind Sie geeignet, wenn Sie eine zweijährige Leitungstätigkeit in einer sozialen Einrichtung nachweisen und eine pflegerische, kaufmännische oder verwaltungsrechtliche staatlich anerkannte Ausbildung besitzen. Neben der formellen Eignung zur Einrichtungsleitung gibt es inhaltliche Kompetenzen, die zum Management einer solchenEinrichtung zwingend erforderlich…

    Weiterlesen

  • Praxisanleitung – Lehrgang I

    Ein wirksamer Weg, der chronisch hohen Fluktuation von Fachkräften in der Pflege zu begegnen, ist eine kompetente, wertschätzende und einfühlsame Einführung von Pflegeschülerinnen und -schülern sowie neuen Mitarbeitenden in die tägliche Praxis Ihrer Einrichtung. Nur wer von Beginn an qualifiziert begleitet, angeleitet und unterstützt wird, kann sich mit seinem Beruf und dem Arbeitsplatz identifizieren –…

    Weiterlesen

  • Zusatzausbildung Palliative Care

    Mit der Verabschiedung des Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) hat der Gesetzgeber die Bedeutung einer qualifizierten und umfassenden Begleitung am Lebensende nochmals deutlich hervorgehoben.Dabei gilt es, medizinische, pflegerische, psychologische, spirituelle und soziale Faktoren zu berücksichtigen, um für jede Person einen individuellen Pflege- und Begleitungsplan zu entwickeln. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich am Basiscurriculum Palliative Care…

    Weiterlesen

  • LEHREN LERNEN – Umgang mit dysfunktionalen Beziehungen in der Schüler-Anleiter-Beziehung

    Anleitung ist ein Beziehungsgeschehen, eine Interaktion, bei der beide Partner wechselseitig aufeinander Einfluss nehmen (Denzel, 2019). In der Schüler-Anleiter Beziehung in der Pflege können verschiedene Probleme auftreten, die sowohl die Auszubildenden als auch die Anleiter betreffen. Zu den häufigsten Schwierigkeiten zählen mangelnde Zeit für die Anleitung, fehlende oder unklare Erwartungen, unterschiedliche Kommunikationsstile, mangelnde Wertschätzung und Konflikte…

    Weiterlesen