-
Update moderne Wundtherapie mit Herrn Werner Sellmer
Mit Hydrokolloid- und Alginatverbänden erschienen vor weit über 40 Jahren neuartige Produkte auf dem Markt. Schnell prägte sich im Gegensatz zu den damals üblicherweise verwendeten Kompressen und Mullauflagen dafür der Begriff „modernen Wundauflagen“. Heute gibt es davon über 30 verschiedene Produktgruppen mit weit über 2.000 Produkten von über 35 Anbietern. Im Seminar werden die unterschiedlichen…
-
LEHREN LERNEN – Rechtskompetenz in der Praxisanleitung
Die Praxisanleitung ist ein wesentlicher und zu gewährleistender Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung und ist ein gezieltes, geplantes und methodengeleitetes Anleiten und Begleiten von Lernenden durch berufspädagogische Fachkräfte.Sie müssen rechtlich kompetent sein, um die Qualität der praktischen Ausbildung sicherzustellen und die Auszubildenden angemessen auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. (§ 4 Abs. 3 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV)…
-
Verbandstoffe und Wundbehandlung
In Deutschland haben ca. 1 Million Menschen chronische Wunden. Diese bedeuten für die Betroffenen gravierende Einschränkungen in ihrer Lebensqualität. Diverse Entscheidungskriterien sind maßgeblich für die indikationsbezogene Auswahl von Wundauflagen. Die Auswahl ist u. a. abhängig von Wundgröße und -tiefe, Wundstadium/-phase, eventuellen Entzündungszeichen oder einer bereits bestehenden Infektion, Exsudatmenge und -beschaffenheit, Zustand von Wundrand/-umgebung sowie bestehenden…
-
Wundexperte ICW – Lehrgang I
Die professionelle Versorgung von Wunden sowie die vollständige und einrichtungsbezogen angepasste Implementierung des nationalen Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ sind heute zentrale Bestandteile der Qualitätsüberprüfung in Pflegeeinrichtungen. Fehler oder unzureichende Kenntnisse im Umgang mit akuten und chronischen Wunden werden nicht mehr toleriert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt der nationale Expertenstandard ausdrücklich,…
-
Verkaufstraining für die Erst- und Pflegeberatung
Der Pflegemarkt befindet sich seit Jahren im stetigen Wandel – getrieben durch gesetzliche Vorgaben und die Einflussnahme der Kostenträger. Besonders die Angehörigenpflege wird inzwischen stärker unterstützt, was sich in der täglichen Praxis deutlich bemerkbar macht. Die Verknüpfung von Pflegesachleistungen mit dem Pflegegeld führt häufig dazu, dass Angehörige bei der Inanspruchnahme dringend empfohlener Unterstützung zögern. Gleichzeitig…
-
LEHREN LERNEN – Herausforderungen in der Schüler-Anleitungs-Beziehung im interkulturellen Kontext
Auszubildende aus dem Ausland verbindet mehr mit den Angehörigen ihres jeweiligen Milieus als mit Personen gleicher Herkunft, Religion oder Bildung, aber anderer Grundorientierung (Hallenberg et al.). Wenn sich aus dem soziokulturellen Hintergrund ergebende Aspekte beschrieben werden, die im Umgang mit Menschen mit Migration und Fluchthintergrund berücksichtigt werden müssen, so sollte trotzdem klar sein, dass diese…
-
Vertriebsmanagement in der ambulanten Versorgung
Die Beschlüsse der aktuellen Pflegereformen betreffen nach wie vor überwiegend die ambulanten Pflegeleistungen. Die Refinanzierung von Leistungen über Entlastungsbudgets verbunden mit anderen Leistungsbereichen ist ein zentrales Element, um pflegebedürftigen Menschen das Verbleiben im eigenen Zuhause zu ermöglichen. Durch die laufenden Veränderungen, nicht zuletzt durch die erhöhten Personalkosten, kommen ambulante Pflegedienste in die Situation, genauer hinschauen…
-
LEHREN LERNEN – Handlungsanlässe erkennen – Umgang mit ethisch herausfordernden Pflegesituationen
Pflegekräfte stehen im Berufsalltag häufig vor ethisch herausfordernden Situationen. Besonders herausfordernd sind Fälle von Gewalt und sexuellen Übergriffen – sowohl von Pflegepersonen gegenüber Pflegebedürftigen als auch umgekehrt. Solche Vorfälle erfordern eine klare Haltung, schnelles Handeln und fundierte Kenntnisse über ethische, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen. Praxisanleitende spielen eine zentrale Rolle in der beruflichen Sozialisation von Auszubildenden.…
-
Delegationskompetenz für Pflegefachpersonen gem. § 4 PflBG
Nach den Empfehlungen der Roadmap zur Verbesserung der Personalsituation sollen Pflegefachpersonen – unter Berücksichtigung der Vorbehaltsaufgaben nach § 4 Pflegeberufegesetz (PflBG) – den Pflegeprozess steuern, verstärkt koordinierende Aufgaben übernehmen und in komplexen Versorgungssituationen auch selbst die pflegerische Versorgung durchführen. Gemäß dem Pflegepersonalbemessungsinstrument (PeBeM) gehört es zudem zu ihren Aufgaben, Pflegehilfs- und Assistenzpersonen gezielt in die…
