-
LEHREN LERNEN – Förderung der Problemlösungskompetenz bei Auszubildenden
Probleme sind Teil des täglichen Lebens. Jeder sieht sich regelmäßig mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, sei es im Berufsleben, in der Familie oder in persönlichen Beziehungen. Die Fähigkeit, Probleme effektiv zu lösen, ist daher von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich und glücklich zu sein. (digital-institut.de) Problemlösungskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, Probleme zu erkennen, angemessene Lösungen zu…
-
Wundexperte ICW – Lehrgang IV 2025
Die professionelle Versorgung von Wunden sowie die vollständige und einrichtungsbezogen angepasste Implementierung des nationalen Expertenstandards „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ sind heute zentrale Bestandteile der Qualitätsüberprüfung in Pflegeeinrichtungen. Fehler oder unzureichende Kenntnisse im Umgang mit akuten und chronischen Wunden werden nicht mehr toleriert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt der nationale Expertenstandard ausdrücklich,…
-
Update Wundversorgung – Auffrischung
In Deutschland leiden ca. 800.000 bis 1,2 Mio Menschen an chronischen Wunden. Eine chronische Wunde bedeutet für den Betroffenen zusätzlich zu den körperlichen Beschwerden eine Einschränkung seiner Lebensqualität. Die Wundauflage sollte vom Patienten akzeptiert werden sowie seinen Alltag und Lebenswandel nicht negativ beeinflussen. Darüber hinaus gewährleistet das Material idealerweise einen schmerzarmen Verbandwechsel und eine einfache…
-
Positives Denken und Mentaltraining
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass kognitive Prozesse einen erheblichen Einfluss auf das subjektive Empfinden beim Menschen haben. Mit anderen Worten: Was wir denken, bestimmt zu einem Großteil, wie wir uns fühlen und verhalten. Diese Erkenntnis liefert die Grundlage für das sogenannte Mentaltraining. Einfach gesagt handelt es sich hierbei um bestimmte Methoden, die Macht unserer Gedanken zu…
-
Neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulante Pflege auf dem Prüfstand
Ab dem 01.07.2026 ist die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie Teil 1a – ambulante Pflege –(QPR) für zugelassene Pflegedienste gem. § 114 SGB XI gültig. Berücksichtigt sind neben der allgemeinen ambulanten Pflege, auch die außerklinische Intensivpflege und die psychiatrische häusliche Krankenpflege. Die wesentlichste Änderung zur aktuellen QPR ist ein völlig verändertes und damit neues Prüfungs- und Bewertungsverfahren mit…
-
Dekubitusversorgung bei dementen Menschen – Versorgung im Spannungsfeld von Schmerz, Unruhe und Kommunikation
Demenziell erkrankte Menschen stellen nicht nur Pflegekräfte, sondern auch Wundspezialisten vor eine Herausforderung. Aufgrund ihres Krankheitsbildes ist die Interaktion und die Kooperation erschwert. Sie können sich in Bezug auf Schmerzen nicht adäquat äußern, sind selbst nicht mit üblichen Kommunikationsmitteln zu erreichen. Das ist auch der Grund, warum Dekubitus bei dementen Menschen meist später erkannt wird. …
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Arbeitsprozesse zukunftsfähig gestalten
Die Bundesregierung hat die Digitalisierung als zentrales Ziel erklärt. Besonders im Gesundheits- und Pflegebereich wird die Umstellung von Verwaltungsprozessen intensiv vorangetrieben.Digitale Arbeitsorganisation und -dokumentation bieten zahlreiche Vorteile: mehr Transparenz, produktiveres Arbeiten durch weniger Such- und Abstimmungsaufwand, einfache Weitergabe von Informationen – auch mobil. Gerade wenn Sie zwischen verschiedenen Standorten unterwegs sind, sparen Sie Zeit und…
-
PeBeM – Pflegeorganisation und Personaleinsatzplanung im Qualifikationsmix mit PeBeM
Die Einführung der bundeseinheitlichen Personalbemessungswerte für Pflegeheime hätte gemäß dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) im Jahr 2025 umgesetzt sein müssen – dieses Ziel wurde jedoch verfehlt. Zum einen fehlen in den Einrichtungen ausreichend qualifizierte Pflegekräfte der Kategorien QN2 und QN3, zum anderen erkennen viele Pflege(fach)kräfte die Vorteile der neuen Regelung nicht – sodass…
-
Behandlungspflege für Pflegehelfer.-innen
Pflegehilfskräfte leisten einen wertvollen Beitrag in der ambulanten Versorgung. Mit dieser Basisqualifikation erwerben Sie die fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, um einfache Maßnahmen der Behandlungspflege nach SGB V eigenständig und sicher durchzuführen. Gemäß § 7 Abs. 4 HKP-Richtlinie dürfen auch Pflegepersonen ohne formale Berufsausbildung bestimmte Behandlungspflegemaßnahmen übernehmen – sofern sie über die entsprechende materielle Qualifikation…
