Ein wirksamer Weg, der chronisch hohen Fluktuation von Fachkräften in der Pflege zu begegnen, ist eine kompetente, wertschätzende und einfühlsame Einführung von Pflegeschülerinnen und -schülern sowie neuen Mitarbeitenden in die tägliche Praxis Ihrer Einrichtung.
Nur wer von Beginn an qualifiziert begleitet, angeleitet und unterstützt wird, kann sich mit seinem Beruf und dem Arbeitsplatz identifizieren – und bleibt der Einrichtung langfristig verbunden. Gut ausgebildete Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit.
Als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter sind Sie in der Lage,
- die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Auszubildenden und neuen Kolleginnen und Kollegen zu erkennen,
- das Ankommen in der Einrichtung gezielt zu gestalten,
- durch individuelle Anleitungs- und Einarbeitungspläne Sicherheit und Orientierung zu schaffen.
Für diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigen Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch professionelle kommunikative Fähigkeiten und Führungskompetenz.
Der Gesetzgeber schreibt für Ausbildungseinrichtungen den Einsatz qualifizierter Praxisanleiter mit entsprechendem Kompetenznachweis vor. Unsere Weiterbildung entspricht den Empfehlungen des Niedersächsischen Landesamtes für Schule und Bildung hinsichtlich der berufspädagogischen Qualifikation in der Praxisanleitung sowie den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Lernbereiche
- Pflegewissenschaft und -praxis
- Pädagogik – Interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationspsychologie und Gesprächsführung
- Qualitätsmanagement
