Die Tätigkeit als Betreuungskraft ist menschlich bereichernd, aber auch anspruchsvoll im Alltag.
Sie leisten täglich wertvolle Arbeit, die oft viel Empathie, Geduld und Kraft erfordert. Gleichzeitig ist der Berufsalltag nicht selten von Belastungen geprägt, die an der eigenen Motivation und Sicherheit zehren können.
Diese können sein, u.a. hohe emotionale Belastung in Konfrontation mit Leid und Sterben, Motivations- und Erschöpfungsthemen: „Warum tue ich es“, und schwierige Gespräche und Konfliktsituationen mit Angehörigen oder Kolleg.innen.
Täglich gilt es, Menschen mit Unterstützungsbedarf professionell zu begleiten und dabei sowohl fachliche Anforderungen als auch eigene Belastungsgrenzen im Blick zu behalten.
Die Teilnehmenden gewinnen Klarheit über ihre Rolle, stärken ihre Motivation und erweitern ihre fachliche Kompetenz. Sie entwickeln Strategien, um den Berufsalltag mit mehr Leichtigkeit und Sicherheit zu gestalten, und nehmen Impulse für ein motiviertes und professionelles Handeln mit.
Lerninhalte
- Selbstverständnis und Rolle von Betreuungskräften im Pflege- und Betreuungsalltag
- Eigene Motivation im Beruf erkennen und reflektieren
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit den betreuten Menschen
- Die Bedeutung der Biographiearbeit und Betreuungsplanung
- Umgang mit herausfordernden Situationen und Grenzen der eigenen Belastbarkeit
- Ressourcenorientierte Betreuung: kleine Schritte, große Wirkung
- Kollegialer Erfahrungsaustausch und praxisnahe Übungen zur Vertiefung
