LEHREN LERNEN – Motivationskrisen und Prüfungsangst in der Pflegeausbildung erkennen und begleiten

Kompetenzkategorie „Berufliches Selbstverständnis“

C.A.R.E. Akademie Soltau
4
Fluid LearningInhouse SchulungOnlinePräsenz

Seminarbeschreibung

In der Pflegeausbildung kommt es häufig zu Phasen, in denen Auszubildende ihre Motivation verlieren, an ihren Fähigkeiten zweifeln oder die Anforderungen als besonders belastend erleben. 

Dieses „Ausbildungstief“ ist ein wiederkehrendes Phänomen, das für Auszubildende aber auch für Praxisanleitende eine Herausforderung darstellt. 
Prüfungen gehören ebenfalls zur Ausbildung – doch für viele Auszubildende sind sie mit starken Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Prüfungsangst kann nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch das Wohlbefinden und das Selbstvertrauen nachhaltig belasten. 

Im Rahmen des Seminars entwickeln Praxisanleitende ein tieferes Verständnis für die Dynamik von Ausbildungstiefs, lernen praxisnahe Handlungsstrategien kennen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen von Auszubildenden. 

Zudem bietet die berufspädagogische Fortbildung die Möglichkeit, eigene Stressmuster zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um in Prüfungssituationen Auszubildende besser begleiten zu können. 

Denken Sie einfach an das eigene Lampenfieber!

Sie belegen im Seminar 24 UStd. für Ihre berufspädagogische Fortbildung.

Lerninhalte

  • Ursachen und typische Verläufe von Ausbildungstiefs in der Pflege
  • Psychologische und pädagogische Hintergründe: Generation Z, Lernverhalten und Belastungsgrenzen
  • Kommunikationsstrategien zur Stärkung von Motivation und Selbstwirksamkeit
  • Übungen und Perspektivenwechsel
  • Reflexion der eigenen Rolle als Lehrende*r in herausfordernden Situationen 
  • Ursachen und Erscheinungsformen von Prüfungsangst
  • Psychologische Hintergründe: Stress, Erwartungen, Perfektionismus
  • Methoden zur Selbstberuhigung und Entspannung in akuten Situationen
  • Praktische Übungen und erprobte Strategien für den Prüfungstag
Zielgruppe
Praxisanleitungen
Lernformat
Präsenz
Termine
03.-05.08.2026, 09.00-16.00 Uhr
Kosten
€ 428,00 inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Seminar(e) buchen

Online-Buchsystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen