Umgang mit herausforderndem Verhalten und suchtkranken Menschen

für die eigene Widerstandskraft sorgen

Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen
4
Fluid LearningInhouse SchulungOnlinePräsenz

Seminarbeschreibung

Die konstruktive Auseinandersetzung auch mit der Thematik Gewalt ist eine wichtige Säule für die fachliche Kompetenz der Alltagsbetreuenden, aber auch ihrer Gesunderhaltung. 
Solche negativen Auseinandersetzungen im Berufsalltag können frustrieren und das Gefühl von Hilfslosigkeit auslösen, ständigen Stress fördern und damit krankmachende Folgen haben. 

Auch die Betreuung von an Sucht erkrankter Menschen zu gestalten ist schwierig – nicht nur weil die Gewohnheiten der Süchtigen schwer zu akzeptieren sind. „Normale“ Gewohnheiten, wie das Anziehen, die Nahrungsaufnahme, der Schlafort, Sauberkeit etc. können von suchtkranken Menschen anders gelebt werden und damit ihr Umfeld belasten.

Um den Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten und an Sucht erkranken Menschen zu erleichtern und durch mehr Wissen die Betreuung zu vereinfachen, soll dieses Seminar Ihnen die Hintergründe von Handlungsmustern der Betroffenen näherbringen. Diese Erkenntnisse können direkt auf Ihre eigene Betreuungspraxis übertragen bzw. angepasst werden.

Lerninhalte

  • Suchterkrankungen und deren Folgen
  • Das Korsakow Syndrom – Verhaltensweisen
  • Konfliktfelder im Rahmen der Versorgung von suchtkranken Menschen: Sauberkeit, Verhalten, Schlafen, Kleidung, Versorgung etc.
  • Kommunikationsregeln mit suchtkranken Menschen
  • Angsterleben von psychisch veränderten Menschen
  • Aggressionen und aggressives Verhalten
  • Gewaltspirale
  • Handlungsstrategien für Betreuungskräfte
  • Fallbeispiele mit Praxislösungen 
Zielgruppe
Betreuungskräfte & Alltagsbegleiter
Lernformat
Inhouse Schulung, Präsenz
Termine
29.-30.09.2026, 09.00-16.00 Uhr
Kosten
€ 268,00 inkl. Tagungsgetränke
Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.