Die Anforderungen in Pflege- und Gesundheitsberufen sind hoch: Arbeitsverdichtung, Termindruck, Verantwortung und begrenzte Ressourcen prägen den Alltag. Häufige Folgen sind Stress, Erschöpfung, krankheitsbedingte Ausfälle – bis hin zur Entscheidung, den Beruf aufzugeben.
Gerade in so verantwortungsvollen Tätigkeiten wie der Pflege ist deshalb eine ausgeprägte Stress- und Resilienzkompetenz unverzichtbar. Denn Stress ist keine objektive Größe – er wird von jedem Menschen unterschiedlich empfunden. Bleiben jedoch Bewältigungsstrategien aus, kann dauerhafte Belastung gravierende Folgen für die Gesundheit haben.
Das muss nicht so sein.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, belastende Situationen bewusst wahrzunehmen, eigene Verhaltensmuster zu reflektieren und neue Strategien im Umgang mit Stress zu entwickeln.
Sie verstehen Belastungssymptome und -verläufe in der Veranstaltung besser und erhalten konkrete Instrumente, um frühzeitig gegenzusteuern und ihre eigene psychische Gesundheit nachhaltig zu stärken.
Lerninhalte
- Analyse typischer Belastungssituationen im Berufsalltag
- Erkennen individueller Stressmuster und deren Wirkung
- Methoden zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft (Resilienz)
- Handlungs- und Problemlösungsstrategien für akute Stresssituationen
- Präventive Ansätze zur Burnout-Vorbeugung
