Pflegekräfte begleiten in ihrem Berufsalltag immer wieder schwerstpflegebedürftige Menschen, die ihre Position im Bett nicht mehr ohne Hilfe verändern können.
Regelmäßige Positionswechsel sind jedoch entscheidend – zur Vorbeugung von Druckgeschwüren, zur Vermeidung weiterer Gesundheitsrisiken und zur Förderung von Wohlbefinden und Selbstwahrnehmung.
Fachgerechte Mobilisation ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil professioneller Pflege – sowohl für examinierte als auch für nicht examinierte Pflegende. Sie umfasst das Unterstützen bewegungseingeschränkter Personen beim Positionswechsel, das angemessene Lagern für Komfort und Gesundheit sowie den Transfer von einer Position oder einem Ort zum anderen.
Bei immobilen Menschen erfolgt dies häufig ohne aktive Mithilfe der Pflegebedürftigen – umso wichtiger sind hier gute Technik, Prävention von körperlicher Überlastung und der Einsatz geeigneter Hilfsmittel.
Ziel des Seminars ist es, vorhandenes Wissen zu Mobilisations- und Transfertechniken aufzufrischen und zu erweitern – mit besonderem Fokus auf die Schonung der eigenen körperlichen Ressourcen und den sicheren Umgang mit Pflegebedürftigen.
Lerninhalte
- Ziele und Indikationen der Lagerung
- Auffrischung bewährter Lagerungstechniken
- Einsatz der Kinästhetik in der Mobilisation
- Fachgerechte Transfers
- Körperliche Entlastung in der Pflegepraxis
- Hilfsmittel gezielt und sicher nutzen
- Praktische Übungen für den Berufsalltag
