Zu den vorbehaltenen Aufgaben gemäß Pflegeberufegesetz (PflBG) zählen:
- die Feststellung des individuellen Pflegebedarfs,
- die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
- sowie die Analyse, Evaluation, Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität.
Diese Aufgaben beziehen sich in erster Linie auf die Gestaltung des Pflegeprozesses und die Sicherstellung einer angemessenen Pflegequalität.
Sie sind damit klar definierte Kernaufgaben, die ausschließlich im Verantwortungsbereich von Pflegefachpersonen liegen.
Mit der Einführung des PeBeM sind Pflegefachpersonen verpflichtet,diese Aufgaben fachgerecht und eigenverantwortlich zu übernehmen. Insbesondere die Pflegeprozessplanung und deren Evaluation dürfen nicht mehr von anderen Berufsgruppen durchgeführt werden.
Ziel des Seminars ist es, Pflegefachpersonen Sicherheit im eigenverantwortlichen Umgang mit dem Pflegeprozess zu vermitteln – stets auf dem neuesten pflegewissenschaftlichen Stand und mit besonderem Fokus auf das Risikomanagement.
Lerninhalte
- Vorbehaltsaufgaben – Begriffsbestimmung
- Folgen und Chancen für Pflegeberufe
- Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess – Auswirkungen und Herausforderungen
- Risikoeinschätzung und Pflegediagnosen
- Prozessplanung und -evaluation
- Delegation und Überprüfung pflegerischer Aufgaben
- Wissenschaftliche und praktische Hintergrundsrahmen im Pflegeprozessmanagement
- Fallarbeit
