LEHREN LERNEN – Rechtskompetenz in der Praxisanleitung

Von der Berufsordnung bis zur Betreuung

Fortbildungen für Praxisanleitungen in der Pflege
4
Fluid LearningInhouse SchulungOnlinePräsenz

Seminarbeschreibung

Die Praxisanleitung ist ein wesentlicher und zu gewährleistender Bestandteil der praktischen Pflegeausbildung und ist ein gezieltes, geplantes und methodengeleitetes Anleiten und Begleiten von Lernenden durch berufspädagogische Fachkräfte.
Sie müssen rechtlich kompetent sein, um die Qualität der praktischen Ausbildung sicherzustellen und die Auszubildenden angemessen auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. (§ 4 Abs. 3 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – PflAPrV)

Aus diesem Grunde ist es unerlässlich, dass die Praxisanleitenden in ihre Argumentationsstrukturen auch die geltenden rechtlichen Rahmen für die Patienten- und Bewohnerversorgung einbeziehen.

Im Rahmen des Seminars werden die rechtlichen Rahmen für Pflege aus der juristischen Perspektive mit vielen Fallbeispielen gemeinsam bearbeitet.

Sie belegen im Seminar 8 UStd. für Ihre berufspädagogische Fortbildung.

Lerninhalte

  • Rechtliche Rahmen zur Gestaltung der praktischen Ausbildung
  • Berufsordnung
  • Schweigepflicht
  • Datenschutz
  • Patientenrechtegesetz 
  • Medikamente/BTM (Abgabe und Lagerung)
  • Patientenverfügung (Vollmacht für die letzte Lebensphase)
  • Vorsorgevollmacht (Verfügung regeln für die Handlungskompetenz)
  • Betreuung (Rechte und Pflichten des Betreuenden)
  • Fallarbeit
Sie benötigen einen in dividuellen Zugang zu einem PC mit Kamera, Audio- und Internetverbindung. Wo Sie sich befinden, entscheiden Sie selbst.
Zielgruppe
Praxisanleitungen
Lernformat
Inhouse Schulung, Online
Termine
16.03.2026, 09:00
Kosten
€ 149,00 inkl. digitales Hand-Out
Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.

Seminar(e) buchen

Online-Buchsystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen