Anleitung ist ein Beziehungsgeschehen, eine Interaktion, bei der beide Partner wechselseitig aufeinander Einfluss nehmen (Denzel, 2019).
In der Schüler-Anleiter Beziehung in der Pflege können verschiedene Probleme auftreten, die sowohl die Auszubildenden als auch die Anleiter betreffen. Zu den häufigsten Schwierigkeiten zählen mangelnde Zeit für die Anleitung, fehlende oder unklare Erwartungen, unterschiedliche Kommunikationsstile, mangelnde Wertschätzung und Konflikte zwischen Theorie und Praxis. (DBfK, 2024)
Herausfordernde Situationen im Rahmen der praktischen Ausbildung, wie
- Respektlosigkeiten
- Disziplinlosigkeit
- Stress aufgrund von fehlenden zeitlichen und personellen Ressourcen
- Mangelnde Unterstützung und Kritik aus dem Team
- Zwischenmenschliche Störungen zwischen Anleitenden und Auszubildenden
sollten im Seminar analysiert werden, um einen gemeinsamen Lösungsweg zu finden.
Im Rahmen des Seminars werden die wesentlichen beziehungsrelevanten Aspekte zum Inhalt. Dabei werden Ursachen von Beziehungsproblemen thematisiert und auch diskutiert. In der Veranstaltung sollte durch Bewusstmachung eine gute Ausrichtung der Beziehungsarbeit mit Auszubildenden erreicht werden.
Sie belegen im Seminar 16 UStd. für Ihre berufspädagogische Fortbildung.
Lerninhalte
- Offenheit – „positiver Kreisprozess nach Schulz von Thun“
- Vorbehalte und Vorurteile und deren Negativspirale
- Übertragungsfehler vergangener Erfahrungen:
– Halo-Effekt
– Logischer Fehler
– Kontrastbildung - Beziehung braucht Distanz – Beziehung lebt von Nähe
- Die Anrede: Du oder Sie? – und deren ungeahnte Folgen
- Beziehungsfallen für Praxisanleitende (Kind-ich-Azubis und symbiotische Beziehungen)
- Wertschätzung oder Lob?
- Tadel oder Strafe?
- Fallarbeit und Austausch
