Der Pflegemarkt befindet sich seit Jahren im stetigen Wandel – getrieben durch gesetzliche Vorgaben und die Einflussnahme der Kostenträger. Besonders die Angehörigenpflege wird inzwischen stärker unterstützt, was sich in der täglichen Praxis deutlich bemerkbar macht.
Die Verknüpfung von Pflegesachleistungen mit dem Pflegegeld führt häufig dazu, dass Angehörige bei der Inanspruchnahme dringend empfohlener Unterstützung zögern. Gleichzeitig sind pflegende Angehörige durch die hohe öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Pflege heute besser informiert, kritischer und fordernder als je zuvor.
Für ambulante Pflegedienste bedeutet das: Unter engen finanziellen Rahmenbedingungen muss genau geprüft werden, welche Aufträge angenommen werden können. Eine klare und wertschätzende Gesprächsführung wird so zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor – sowohl für eine faire Beratung als auch für die wirtschaftliche Stabilität der Einrichtung.
In diesem Seminar lernen Sie praxisbewährte Verkaufstechniken kennen, die optimal zur Kultur und den Besonderheiten der
Pflegebranche passen.
Lerninhalte
- Identifikation und Ablehnung mit der Rolle des Verkäufers
- Kundenbedürfnisse entdecken und verstehen – was erwarten Kunden wirklich?
- Fehler und Fallen im Verkauf – die eigenen Ängste bedenken
- Umgang mit kritischen Situationen: das Verkaufsversprechen
- Das eigene Preisgefühl auf dem Prüfstand
- Sprachkultur und Kommunikationsleitfaden
- Nachbereitung von Verkaufsgesprächen
- Tipps und Übungsmöglichkeiten
