Wenn man davon ausgeht, dass hinter jedem komplexen Problem, Streitigkeiten und Widerstand ein Bedürfnis steht, kann ein Perspektivenwechsel den Weg zu den Hintergründen eröffnen.
Supervision ist eine Form der Beratung, die einzelne Teams, Gruppen bei der Reflexion und Verbesserung ihres personalen, beruflichen Handelns begleitet. Der Fokus kann die Arbeitspraxis, die Rollen- und Beziehungsdynamik oder die Zusammenarbeit im Team sein. (Stangl, 2025)
Durch die begleitende außenperspektive des Supervidierenden ergeben sich neue Perspektiven und Wechselwirkungen, die vorher unsichtbar blieben.
Probleme, Herausforderungen, Konflikte können aus neuen Blickwinkeln herausbetrachtet und in die Lösungsfindung überführt werden.
Führungskräfte profitieren enorm von der Verinnerlichung der Grundhaltung der Supervision und die Herangehensweise an komplex empfundene, mehrheitlich emotional beladene Phänomene. So können Probleme innerhalb der Gespräche gelöst werden, ohne, dass die Führungskraft mit Vorschlägen, gar mit einer Handlungsvollmacht intervenieren muss.
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen und einige Techniken der Supervisionsarbeit besprochen und auch geübt –
Ihre Fallbeispiele sind herzlich willkommen!
Lerninhalte
- Grundlagen der klientenzentrierten Beratung
- Supervision und Intervision
- Supervisionsformen
- Unterschied zu Coaching und Therapie
- Supervidierende Haltung und Vorgehensweise
- Problemidentifizierung und Techniken zur Informationssammlung
- Ausgewählte Instrumente und Techniken zur Lösungsfindung
- Praxisleitfaden zu einem Supervisionsgespräch
- Fallbeispiele und Übungen
