Das Betriebsklima ist ein wichtiger Faktor innerhalb eines Betriebs. In der Realität wird die Bedeutung dieses Aspekts aber oft nicht erkannt, weshalb in vielen Unternehmen auf ein gestörtes Betriebsklima getroffen werden kann. Nach einer Studie der AOK soll es jeder 4. in einem Pflegeberuf sein. Ist ein Mitarbeiter unzufrieden, kann sich dies durch unterschiedliche Anzeichen bemerkbar machen. Mögliche Anzeichen sind lt. Internetstudien (AOK-bv.de):
- das exakte Einhalten von Arbeitszeiten bei Menschen, die zuvor oftmals Überstunden geleistet haben
- Keine Hilfe mehr bei Engpässen
- Desinteresse und/oder Langeweile
- Passivität bei Teamarbeit und Gruppendiskussionen
- keine Teilnahme an Feierlichkeiten
- Fehlendes Interesse an Fort- und Weiterbildung
- Erhöhte Fehlzeiten
Ein gestörtes Betriebsklima wirkt sich negativ auf die interne Kommunikation innerhalb des Teams aus. Die Mitarbeiter konzentrieren sich nicht mehr auf ihre Aufgaben, sondern beschäftigen sich auch mit den bestehenden Konflikten. Es kann in diesem Rahmen eine Art Epidemie der Unzufriedenheit entstehen, die fast jeden Versuch der Leitungsebene zur Besserung blockieren kann, bis am Ende die Bestrafung des Unternehmens erfolgt und der Betrieb geschlossen/ verlassen wird.
Das Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich mit all den möglichen Einflussfaktoren befassen, die es Ihnen ermöglichen, systematisch ein positives Betriebsklima zu erreichen und damit das Team zu gestalten, das zu Ihnen auch am besten passt.
Lerninhalte
- Merkmale und Folgen eines gestörten Arbeitsklimas
- Verhalten von Menschen in einem Klima der Unzufriedenheit
- Wo kann ein Anfang gemacht werden?
- Die Bedeutung der Kommunikationsqualität
- Umgang mit Fehlern und Entgleisungen
- Umgang mit Mobbing und Sabotageversuchen
- Eckpfeiler eines positiven Arbeitsklimas
- Gemeinsame Werte – wer sind die anderen?
- Lösungsmodelle und Selbstpositionierung
- Praktische Vertiefung
