Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QM) ist seit Beginn der Pflegeversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Mit der Entbürokratisierungsoffensive wurde der Anspruch an Einrichtungen jedoch erweitert: Heute müssen sie zunehmend eigenverantwortliche Entscheidungen zur Gestaltung ihres QM treffen.
Gleichzeitig bleibt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) verpflichtet zu prüfen, ob die fachgerechte Pflege und Betreuung der Versicherten sichergestellt ist. Um dies zu gewährleisten, braucht es ein kontinuierlich gepflegtes Qualitätsmanagement, das neue Erkenntnisse integriert und Risiken frühzeitig absichert.
Die Weiterbildung qualifiziert Sie dazu, als Qualitätsbeauftragte.r und Interne.r Auditor.in praxisnah und kompetent Verantwortung für das interne Qualitätsmanagement zu übernehmen. Sie erwerben:
- fundiertes Fach- und Projektwissen,
- die Fähigkeit, Reformprozesse strukturiert umzusetzen,
- sowie die Kompetenz, interne Audits qualifiziert und zertifizierungsgerecht durchzuführen.
Lernbereiche
- Der moderne Qualitätsbegriff
- Managementmodelle (DIN EN ISO, TQM, EFQM, KTQ)
- Qualitätsanforderungen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Aufbau eines Qualitätshandbuches
- KAIZEN, PDCA, KVP
- Instrumente des QM in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
- Projektmanagement
- Prozessmanagement und -controlling
- Coachingtechniken in der Beratung
- Interne Auditierung und Berichtswesen
