Zusatzausbildung Palliative Care

gem. § 39a, § 132 i.V.m., § 37b SGB V mit der Basisqualifikation als Schmerzexperte in der Pflege (Pain Nurse)

4
Fluid LearningInhouse SchulungOnlinePräsenz

Seminarbeschreibung

Mit der Verabschiedung des Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) hat der Gesetzgeber die Bedeutung einer qualifizierten und umfassenden Begleitung am Lebensende nochmals deutlich hervorgehoben.
Dabei gilt es, medizinische, pflegerische, psychologische, spirituelle und soziale Faktoren zu berücksichtigen, um für jede Person einen individuellen Pflege- und Begleitungsplan zu entwickeln.

  • Auch die Mitarbeitenden im Palliativbereich stehen vor besonderen Herausforderungen:
  • Sie benötigen kontinuierliche fachliche Weiterbildung in Medizin und Pflege,
  • müssen den täglichen Umgang mit Sterben und Tod reflektieren,
  • und lernen Strategien, wie sie ihre eigenen Kräfte bewahren und sich wirksam vor emotionaler Überlastung und Burnout schützen können – ohne dabei die Empathie für die Betroffenen zu verlieren.

Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich am Basiscurriculum Palliative Care (Kern, Müller, Aurnhammer), an den Schriftenreihen der Ansprechstellen des Landes NRW zur Pflege Sterbender, zur Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung sowie am Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

Die Lehrinhalte wurden an die aktuellen Anforderungen angepasst und beinhalten zusätzlich die Qualifikation Schmerzexperte in der Pflege/Pain Nurse.

Lernbereiche

  • Grundlagen der Palliativpflege
  • Krankenbeobachtung und Symptomkontrolle
  • Schmerzmanagement (Basisqualifikation Pain Nurse gem. DGSS)
  • Kulturelle und spirituelle Aspekte der Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Edukation und Selbstpflege
  • Rechtliche Grundlagen 
  • Advanced Care Planning (ACP)
Zielgruppe
Pflegefachpersonen/Pflegeexperten
Voraussetzung
Staatlich anerkannter Abschluss in der Pflege
Qualifizierungsziel
Fachkraft in der Palliative Care mit der Zusatzqualifikation Pain Nurse/Schmerzexperte in der Pflege
Lernformat
Online, Präsenz
Umfang
160 Unterrichtsstunden
Beginn
05.05.2026
Kosten
€ 1590,00 inkl. Lernmaterial und Tagungsgetränke
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung. Der Lehrgang kann über Bildungsgutschein für Beschäftigte in Niedersachsen gefördert werden.

Seminar(e) buchen

Online-Buchsystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen