Zusatzausbildung Ambulante psychiatrische Pflege

Allgemeinpsychiatrische Zusatzqualifikation

4
Fluid LearningInhouse SchulungOnlinePräsenz

Seminarbeschreibung

Psychiatrische Krankheitsbilder rücken zunehmend in den Fokus ambulanter wie stationärer Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Neben veränderten gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen trägt insbesondere die steigende Zahl von Suchterkrankungen und deren somatischen Folgen zu dieser Entwicklung bei.

Damit Einrichtungen professionell pflegen und betreuen können, sind fundierte Kenntnisse über psychiatrische Erkrankungen unerlässlich – ebenso wie die Fähigkeit, im Alltag sicher und kompetent mit ihnen umzugehen.

Gleichzeitig setzt sich die Gesellschaft zwar immer stärker mit psychischen Erkrankungen auseinander, doch bestehen nach wie vor Vorbehalte und Stigmatisierungen. Deshalb gehört neben der fachgerechten Begleitung der Betroffenen auch die Unterstützung der Angehörigen sowie eine kontinuierliche Aufklärungsarbeit zu den zentralen Aufgaben professioneller Fachkräfte.

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um

  • die eigenverantwortliche Pflege in allen Fachgebieten der ambulanten Psychiatrie zu übernehmen,
  • die mitverantwortliche Betreuung psychisch erkrankter Menschen zu leisten,
  • sowie geschlechts- und altersspezifische, soziale und kulturelle Unterschiede in der Versorgung gezielt zu berücksichtigen (vgl. Landesamt für Soziales).

Die Qualifikation orientiert sich am Curriculum von MSc. Harald Haynert(Universität Witten/Herdecke): Ambulante und gemeindenahe Pflege psychisch kranker Menschen.


Lernbereiche

  • Rechtsgrundlagen 
  • Psychosoziale und kommunikative Kompetenz
  • Psychiatrische Grundlagen
  • Fachpflegerisch-therapeutische Kompetenz
Zielgruppe
Pflegefachpersonen/Pflegeexperten
Voraussetzung
Staatlich anerkannter Abschluss in einem Pflegeberuf
Qualifizierungsziel
Zusatzausbildung Ambulante psychiatrische Pflege: mit Wahlpflichtfach Gerontopsychiatrie
Lernformat
Online, Präsenz
Umfang
320 Unterrichtsstunden
Beginn
10.06.2026
Kosten
€ 1790,00 inkl. Lernmaterial und Tagungsgetränke
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung. Der Lehrgang kann über Beschäftigtenförderung in Niedersachsen gefördert werden.

Seminar(e) buchen

Online-Buchsystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen