In stationären Pflegeeinrichtungen leben zunehmend mehr Menschen mit demenziellen oder psychiatrischen Veränderungen.
Ihre Bedürfnisse weichen häufig von gesellschaftlich akzeptierten Normen ab – sei es im Hinblick auf Ordnung, Reinlichkeit, den Umgang mit Mitmenschen oder das Verhalten im Alltag. Diese Besonderheiten machen eine qualifizierte Anleitung, Förderung und Unterstützung erforderlich, damit Betroffene ihren Alltag bewältigen und sich im Hier und Jetzt zurechtfinden können.
Um eine professionelle Pflege und Betreuung sicherzustellen, benötigen Pflegekräfte fundierte Kenntnisse über Krankheitsbilder, Symptomatik, Verhaltensmuster sowie über Therapie- und Betreuungskonzepte.
Die Zusatzausbildung vermittelt Ihnen genau diese Kompetenzen. Sie befähigt Sie dazu,
- Menschen mit psychiatrischen und/oder gerontopsychiatrischen Erkrankungen ganzheitlich und pflegediagnostisch wahrzunehmen,
- individuelle Pflege- und Förderpläne zu erstellen,
- geplante Maßnahmen gezielt umzusetzen und deren Wirksamkeit kontinuierlich zu evaluieren.
Die Qualifikation setzt die standardisierten Module zum Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben gemäß § 53 PflBG (Stand: 05/2021) um.
Lernbereiche
- Gerontopsychiatrische und psychiatrische Krankheitslehre
- Gerontopsychiatrische und psychiatrische Fachpflege
- Therapie- und Betreuungskonzepte
- Psychologische Grundlagen und Beziehungsgestaltung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
