Umgang mit der Mitarbeitermacht

Führungshaltung in turbulenten Zeiten

Managementseminare

Seminarbeschreibung

Je besser die Führung in einem Unternehmen ist, desto mehr Erfolg kann es für sich verbuchen. Dieser Ansatz gilt für alle Leitungsebenen.  Kann die Führung – egal auf welcher Ebene – ihre Aufgaben nicht optimal wahrnehmen, regiert über Kurz oder Lang das Krisengeschehen. Das Management reagiert nur noch und hat keine Luft mehr zum Agieren.

Das ist in der Pflegebranche, nicht zuletzt durch die Situation auf dem Personalmarkt und deren Folgen, wie beispielsweise die wachsende Macht der Mitarbeiter, allgegenwertig. Klassische Führungsinstrumente versagen, denn kaum ein Mitarbeiter muss Konsequenzen aus seinem Fehlverhalten fürchten.

Führungskräfte stecken immer wieder in dem Dilemma, zwischen Durchsetzungskraft und möglichen Fehlzeiten aus Protest gegen einen ungewollten Dienst entscheiden zu müssen.

  • Was bedeutet Macht im Berufsleben?
  • Welche Regeln gelten für die Führung in Situationen der Mitarbeitermacht?
  • Wie erweitern Sie Ihre operative Excellence, um Blockaden und Resignation zu vermeiden?

In einer solchen kritischen Situation ist es erforderlich, dass die Führung den tiefen Wunsch des Teams nach Orientierung und Perspektive erfüllt und mehr Stabilität zeigt denn je. Auf solche Situationen bereitet Sie dieses Seminar vor.

Lerninhalte

  • Definition und Seiten der Macht

  • Mitarbeitermacht in der Pflege

  • Ist das schon Erpressung?

  • Positionierung und Haltung der Führungskraft

  • Umgang mit Blockaden und Demotivation

  • Umgang mit Leistungsverweigerung

  • Fallarbeit

Termin

02.05.2024, 09.00-16.00 Uhr

Seminarbeitrag

€ 139,00
inkl. Tagungsgetränke

Gern führen wir dieses Seminar für Ihr Team in Ihrer Einrichtung durch. Bitte sprechen Sie uns an, wir erstellen Ihnen ein individuelles und unverbindliches Angebot.