Nationaler Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität und Praxis der modernen Hautpflege
mit Herrn Werner Sellmer
Rezertifizierungsseminare für Wundexperten und Fachtherapeuten Wunde ICW
Seminarbeschreibung
„Expertenstandards erheben den Anspruch, wirksame Instrumente der internen Qualitätsentwicklung in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung zu sein und durch aktiven Theorie-Praxis-Transfer zur Entwicklung und Professionalisierung der Pflege beizutragen.“ (dnqp.de).
Wundspezialisten sind in der besonderen Verpflichtung, nicht nur die Wunde zu erkennen, sondern auch die vielen anderen patientenbezogenen Aspekte einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Der Expertenstandard „Hautintegrität“ beschäftigt sich mit vielen Aspekten rund um die Haut – Veränderungen, Schäden, Reinigung, Pflege und bietet hier eine Grundlage für das eigene fachpraktische und steuernde Handeln.
Im Rahmen dieses Seminars wird der nationale Expertenstandard „Hautintegrität“ und seine aktuellen Formulierungen betrachtet.
Das Seminar beleuchtet verschiedene Aspekte aus dem Expertenstandard und gibt hilfreiche Tipps für die Praxis einer effektiven Hautreinigung und Hautpflege.
Dabei werden produktneutrale Aspekte des Hautschutzes sowie der Hautreinigung und -pflege behandelt.
Es wird der Zusammenhang zwischen Kosten und Nutzen von Produkten sowie zwischen Reinigung und Pflege der Haut erarbeitet.
Die Fortbildung ist im Rahmen der Rezertifizierung ICW® mit 4 Fortbildungspunkten pro Modul anerkannt.
Lerninhalte
- Aspekte aus dem Expertenstandard „Hautintegrität“
- Hautbeurteilung – Hautprobleme – Schäden der Haut
- Hautreinigung, wann, wie, womit?
- Hautpflege – W/O oder O/W, Emulgator, Lotio oder Milch?
- Kosten-Nutzen – muss gute Hautpflege teuer sein?
- NMF – natürliche Feuchthaltefaktoren
- Tipps und Maßnahmen zur praktischen Hautpflege
Online
Termin
Modul I:
06.06.2025,
13.00-16.15 Uhr
Modul II:
13.06.2025,
13.00-16.15 Uhr
Technische Anforderungen
Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie einen individuellen Zugang zu einem technischen Gerät mit Kamera und Mikrofon (Tablet oder Laptop, kein Handy) und einen Internetzugang.
Seminarbeitrag
€ 70,00
je Modul inkl. E-Handout