Heimleitung/Management einer sozialen Einrichtung

Aufbaulehrgang gem. § 3 NuWGPersVO

Aufbauqualifikationen

Seminarbeschreibung

Die Eignung zur Leitung einer unterstützenden Wohnform/eines Heimes wird im § 3 der NuWGPersVO beschrieben.
Demnach sind Sie geeignet, wenn Sie eine zweijährige Leitungstätigkeit in einer sozialen Einrichtung nachweisen und eine pflegerische, kaufmännische oder verwaltungsrechtliche staatlich anerkannte Ausbildung besitzen.

Neben der formellen Eignung zur Einrichtungsleitung gibt es inhaltliche Kompetenzen, die zum Management einer solchen Einrichtung zwingend erforderlich sind.

Sollten spezielle Wissensfelder fehlen, ist eine langwierige Einarbeitung in die besonderen Rahmenbedingungen dieser Funktion erforderlich, um mögliche unternehmerische oder organisatorische Fehler zu vermeiden.

Es ist wünschenswert, dass Sie schon mit dem Beginn der Übernahme der Leitungsaufgabe ein sicherer und unabhängiger Ansprechpartner für alle aktuellen Belange sind.

Im Rahmen dieses Aufbaulehrganges haben Sie die Möglichkeit, ein ergänzendes, stark praxisorientiertes Wissen kompakt zu erwerben, welches Ihnen die erforderliche Sicherheit zur Steuerung einer vollstationären Einrichtung oder einer ähnlichen Einrichtung bietet.

Eine nachweisbare, abgeschlossene Managementqualifikation setzen wir für den Aufbaulehrgang voraus.

Lernbereiche

  • Niedersächsisches Heim- und Vertragsrecht

  • Strategieentwicklung

  • Investitions- und Entgeltkalkulation im Heimbereich

  • Aktuellste Konzepte in der vollstationären Pflege

Die Weiterbildung ist nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeiter in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen mit Managementqualifikationen, die sich auf die Aufgabe der Einrichtungsleitung vorbereiten möchten.

Qualifizierungsziel

Management einer sozialen
Einrichtung gem. § 3 NuWGPersVO

Lernformat

Online-Präsenzveranstaltung

Umfang

88 Unterrichtsstunden

Technische Anforderungen

Laptop, Tablet mit Kamera, Audio- und Internetverbindung. Wo Sie sich befinden, entscheiden Sie selbst.

Beginn

12.05.2025

Lehrgangsbeitrag

€ 989,00
inkl. E-Lernmaterial

Seminar(e) buchen

Online-Buchungssystem

Buchungsportal in einem neuen Tab öffnen