Gewalt in Pflegesituationen

Würdiger Umgang mit kritischen Situationen

Seminare für Pflegeexperten

Seminarbeschreibung

Wie eine Untersuchung der Braun-Stiftung in Melsungen ergab, gibt es noch viel Handlungsbedarf in Bezug auf das Erkennen von Frühsignalen oder zum Umgang mit Gewalt im Pflegebereich.

In der Selbsteinschätzung der Befragten zum Umgang mit Gewalt­erfahrungen habe sich zudem gezeigt, dass der Grad an Sicherheit der Pflegenden schwinde, je konkreter die Gewaltsituation wird und je stärker sie sich auf Patienten, Bewohner und Pflegebedürftige beziehe. Fast jeder dritte Befragte gab an, dass Maßnahmen gegen den Willen von Patienten, Bewohnern und Pflegebedürftigen alltäglich sind.

Jeder Zehnte habe in jüngerer Zeit selber konkrete Gewalterfahrungen erlebt. „Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass es in Kranken­häusern, Altenheimen und in der ambulanten Versorgung eine
neue Kultur des Hinschauens und der Achtsamkeit geben muss.“ (vgl. Braun-Stiftung)

Im Rahmen des Seminars wird dieses sensible Thema alltagstauglich und konstruktiv reflektiert und gibt über die Erscheinungsbilder und potenziellen Ursachen von Gewalt sowie über das Verhalten in kritischen Pflegesituationen Aufschluss.

Denn die meisten Gewaltsituationen sind ein Hilferuf.

Lerninhalte

  • Definition von Gewalt in der Pflege
  • Stress und Gewalt
  • Werte und Normen der Pflege
  • Früherkennung und Prävention
  • Verhalten als „Augenzeuge“
  • Handlungsleitfaden und kommunikative Aspekte
  • Selbstpflege und Selbstfürsorge für Pflegekräfte
  • Fallbeispiele
Termin

26.09.2024,
09.00-16.00 Uhr

Seminarbeitrag

€ 129,00
inkl. Tagungsgetränke

Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.