Termin
12. – 13.07.2021,
09.00 – 16.00 Uhr
Beitrag
€ 218,00 inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular
Die Problematik der motivational bedingten Leistungsverweigerung in der Pflegebranche ist teilweise schon während der Berufsausbildung anzutreffen. Aufgrund des Fachkräftemangels müssen Praxisanleiter dennoch motivierende Arbeit leisten.
Durch die generalisierte Ausbildung erhöht sich die Anzahl der „fremden Auszubildenden“ und sinkt die Verweildauer der Schüler. Dies führt in der Regel zu weniger Engagement bei den Schülern, aber auch zu weniger Möglichkeiten der Entwicklung durch den Praxisanleiter. Die verschiedenen Generationen treffen mit ihren unterschiedlichen Werten und Lebenseinstellungen gerade im Arbeitsalltag zusätzlich noch aufeinander. Das stellt die Praxisanleiter vor eine besondere Herausforderung.
Nicht selten wird die klare Priorisierung von Freizeit von älteren Generationen als Leistungsverweigerung gewertet.
Wie kann ein Praxisanleiter mit destruktiver, demotivierter und sogar kontraproduktiver Haltung am besten Umgehen? Welche Haltung und welches Verhalten sind hier hilfreich?
Im Rahmen des Seminars werden die Wertschöpfungsprobleme in der Pflege dargestellt und werden gleichzeitig Lösungsansätze vom Experten so präsentiert, dass diese als eine konzeptionelle Grundlage für die Neuausrichtung der Organisation dienen können.
Sie erhalten 16 UStd. für Praxisanleiter in dieser 2-tägigen Veranstaltung.
Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.
Termin
12. – 13.07.2021,
09.00 – 16.00 Uhr
Beitrag
€ 218,00 inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular