Termin

21.09.2023, bereits ausgebucht, lieben Dank dafür.. 09.00-16.00 Uhr

Beitrag

€ 139,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Versorgungsoptionen in verschiedenen Wundstadien: Wundreinigung (inkl. Biofilm), Wundspülung/ Antiseptik, Infektion, Unterminierung, Granulation, Epithelisierung, Stagnation, Exsudatmanagement sowie wirtschaftliche Tipps mit Kerstin Protz 

Die Qual der Wahl

In Deutschland haben ca. 1 Million Menschen chronische Wunden. Diese bedeuten für die Betroffenen gravierende Einschränkungen in ihrer Lebensqualität. Biofilm, Beläge, Fremdkörper, Abfallstoffe und überschüssiges Wundexsudat erschweren die Beurteilung des Wundgrunds. 

Da tatsächlicher Wundumfang und -zustand nicht beurteilbar sind, können sich Infektionen unbeobachtet ausbilden. Eine optimal angepasste und ergebnisorientierte Wundversorgung ist erst im Anschluss an ein umfassendes Débridement möglich. Für die Auswahl einer im Anschluss erforderlichen, individuell angepassten Wundversorgung sind diverse Entscheidungskriterien maßgeblich. Die Auswahl sollte u. a. orientiert an Wundstadium/-phase, eventuellen Infektionszeichen, oder einer bereits bestehenden Infektion, Exsudatmenge und -beschaffenheit, Zustand von Wundrand/ -umgebung sowie bestehen-den Gerüchen erfolgen. 

Weitere Aspekte sind Wirtschaftlichkeit, Handhabbarkeit sowie die Patientenbedürfnisse. Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der Wundreinigung und eine individuell angepasste Wundversorgung unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Patientenbedürfnissen.

Die Fortbildung ist im Rahmen der Rezertifizierung von ICW mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt. 

Lerninhalte

  • Aktuelles zur Erstattungssituation von Verbandmitteln
  • Kriterien zur Auswahl von Verbandmitteln: Gruppenarbeit, was gibt es für Verbandmittelgruppen
  • Débridementmethoden: Gruppenarbeit – welche Methoden gibt es und nach welchen Kriterien werden diese genutzt; wann nutze ich welche Materialien/welche Methode?
  • Biofilm: unterstützender Filmeinsatz
  • Zeitgemäße Wundspülungen und Antiseptika – wann nehme ich was?
  • Versorgungsoptionen bei kritisch kolonisierten und infizierten Wunden: hier lockert ein Stop-motion Film das Thema anschaulich auf
  • Exsudatmanagement: Austausch, welche Verbandmittelgruppen eher besser/schlechter geeignet sind und Präsentation von Untersuchungsergebnissen  
  • Versorgungsoptionen bei: unangenehmen Gerüchen, unterminierten Wunden, granulierenden und epithelisierenden Wunden, Spalthautentnahmestellen sowie stagnierenden Wunden; diese werden im Austausch mit der Gruppe besprochen und gemeinsam analysiert
  • Fallbeispiel: wird mit der Gruppe in Interaktion gemeinsam besprochen und analysiert
  • Wirtschaftlichkeit, sachgerechter Materialeinsatz

Termin

21.09.2023, bereits ausgebucht, lieben Dank dafür.. 09.00-16.00 Uhr

Beitrag

€ 139,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Zurück

C.A.R.E. Professionals eG
Gertrud-Greising-Weg 3
30177 Hannover

Telefon: 0511 2200128-0

info@care-professionals.de