Termin

Modul I:
06.11.2023,
17.00-20.15 Uhr

Modul II (Fortsetzung):
07.11.2023,
17.00-20.15 Uhr

Technische Anforderungen

Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.

Beitrag

€ 69,00
inkl. E-Hand-Out pro Modul

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Umgang mit Wundheilungsstörungen 

Fallarbeit mit Ursula Schwede


„Eine Wunde, die nach acht Wochen nicht abgeheilt ist, wird als chronisch bezeichnet. Per Definition sind chronische Wunden das diabetische Fußulcus, Wunden bei pAVK, Ulcus cruris venosum und Dekubitus, die eine besondere Behandlung bedürfen.“ (vgl.icw.de)

Tritt eine Wundheilungsstörung auf, handelt es sich um eine pathologische Veränderung. Ist die Wundheilung gestört, entwickelt sich die Wunde nicht mehr weiter, was daran zu erkennen ist, dass der phasenweise Ablauf der Wundheilung unterbrochen ist und die Wunde in einer der Heilungsphasen verharrt. Zusätzlich können sich dann Zeichen der Chronifizierung einer Wunde entwickeln, die eine Abheilung ebenfalls behindern. Dazu gehören beispielsweise Biofilmbildung, chronische Infektion, zunehmende Nekrosen oder Fibrosierungen. (bcd.de)

Um die phasengerechte Wundversorgung zu gewährleisten, sind Wundspezialisten mit vertiefendem und aktuellem Fachwissen erforderlich.

Im Rahmen des Seminars befassen Sie sich mit verschiedenen Störungen der Wundheilung anhand von Praxis- und Fallbeispielen, um Ihr Fachwissen aufzufrischen oder weiter zu vertiefen.

Die Module sind im Rahmen der Rezertifizierung ICW mit je 4 Fortbildungspunkten anerkannt. 


Lerninhalte

  • Grundlegende Definitionen von chronischen Wunden
  • ABCE-Regel in der Wunddiagnostik
  • Wundheilungsphasen
  • M.O.I.S.T-Konzept für die Lokaltherapie 
  • Patientenorientierte Definition von Behandlungszielen 
  • Versorgungskonzepte und -strategien 
  • Rahmenbedingungen für die Wundversorgung 

Termin

Modul I:
06.11.2023,
17.00-20.15 Uhr

Modul II (Fortsetzung):
07.11.2023,
17.00-20.15 Uhr

Technische Anforderungen

Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.

Beitrag

€ 69,00
inkl. E-Hand-Out pro Modul

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Zurück

C.A.R.E. Professionals eG
Gertrud-Greising-Weg 3
30177 Hannover

Telefon: 0511 2200128-0

info@care-professionals.de