Termin
23.06.2023,
09.00-16.00 Uhr
Seminar-Format
Online-Präsenz
Beitrag
€ 129,00
inkl. E-Hand-Out
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular
In der Palliativmedizin liegt der Schwerpunkt der Wundversorgung nicht auf der Abheilung der Wunde. Wichtiger sind eine Symptomlinderung, insbesondere die Vermeidung von Schmerzen, unter Wahrung der Würde und Selbstbestimmung sowie eine möglichst geringe Belastung der Lebensqualität durch die notwendigen Behandlungsmaßnahmen.
Skin Tears sind Einrisse fragiler Haut. Sie treten als traumatische Wunden oft bei älteren Menschen aber auch bei Neugeborenen und Kindern auf. Besondere gefährdet sind Menschen, deren Haut noch nicht oder nicht mehr voll belastbar ist. Wenn solche Wunden nicht zeitnah erkannt und sachgerecht behandelt werden, können Komplikationen, wie Infektionen und chronische Wunden resultieren.
Zu den pflegerischen Qualifikationen gehört die Befähigung zur Anleitung des Patienten im gesundheitsbezogenen Selbstmanagement. Ein Patient, der sich aktiv in die Versorgung einbringen kann, wird zum Partner in der Versorgung. Somit wird der häufig geäußerten Empfindung „auf die Wunde reduziert zu werden“ gemeinsam entgegengearbeitet. Ziel ist, dass das Vertrauen des Patienten in seine eigenen Fähigkeiten gestärkt ist und er einen Kompetenzzuwachs erfährt.
Sie lernen anschließend die Grundsätze der modernen Edukation kennen, vergleichen und bewerten Patientenbroschüren und können die Edukation situations- und patientengerecht in der Praxis umsetzen.
Die Fortbildung ist im Rahmen der Rezertifizierung ICW mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.
Termin
23.06.2023,
09.00-16.00 Uhr
Seminar-Format
Online-Präsenz
Beitrag
€ 129,00
inkl. E-Hand-Out
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular