Termin
13.09.2023,
09.00-16.00 Uhr
Technische Anforderungen
Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.
Beitrag
€ 119,00
inkl. E-Hand-Out
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular
Mit der Einführung des Pflegestärkungs-Gesetzes (PSG) II im Jahre 2017 soll die Definition der Pflegebedürftigkeit im Vergleich zum bisherigen System, welches sich vorrangig am Hilfebedarf und an den Defiziten der Bedürftigen orientiert hat und versucht hat diesen Bedarf in Minuten zu erfassen, überarbeitet werden.
Hier steht der sogenannte Selbständigkeitsgrad der Hilfsbedürftigen im Vordergrund bei der Klassifizierung in entsprechende Bedarfsgrade.
Bei der Begutachtung sollen nicht mehr nur somatische Aspekte berücksichtigt werden, sondern auch die kognitiven und psychischen Einschränkungen.
Das aktuelle Begutachtungsassessment prüft die Pflegebedürftigkeit in sechs Modulen: der Mobilität, den kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, den Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen, der Selbstversorgung, dem Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen und Belastungen sowie die Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte.
Doch immer mehr Einrichtungen bekommen Probleme bei den Neueinstufungen der pflegebedürftigen Menschen. Es ist ungleich schwerer geworden, den adäquaten Pflegegrad genehmigt zu bekommen. Das ist aber notwendig, um den Aufwand für die Pflege und Betreuung tatsächlich refinanzieren zu können.
Um in Zukunft den erforderlichen Bedarfsgrad bei den Pflegekunden zu erreichen, ist die Unterstützung des Pflegeteams im Verständnis und in der Zuarbeit wünschenswert.
Im Rahmen des Seminars werden Sie mit den neuen Richtlinien und dem Begutachtungsvorgang vertraut gemacht, sodass Sie die Grundlagen des Versorgungs- und Refinanzierungssystems im Sinne der Einrichtung und in Ihrem Interesse unterstützen können.
Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und in Ihrem Sinne.
Termin
13.09.2023,
09.00-16.00 Uhr
Technische Anforderungen
Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.
Beitrag
€ 119,00
inkl. E-Hand-Out
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular