Termin

21.06.2023,
09.00-16.00 Uhr

Technische Anforderungen

Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.

Beitrag

€ 119,00
inkl. E-Hand-Out

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Nationale (neue) Expertenstandards in der Pflege 

„Mundgesundheit“ und „Mobilitätsförderung“


Um Pflegekräfte bei einer Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen zu unterstützen, planen das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), die Bundes-Zahnärztekammer (BZÄK), die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) und die Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Behinderung oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf (AG ZMB) die gemeinsame Entwicklung eines Expertenstandards zur „Erhaltung und Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“. 
Ziel dieser durch die Bundeszahnärztekammer initiierten Kooperation ist die Verbesserung der Mundgesundheit von Pflegebedürftigen in der stationären und ambulanten Pflege sowie in Krankenhäusern. 

Der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ ist der erste und bisher auch einzige Expertenstandard, der im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI  vom DNQP entwickelt und kürzlich aktualisiert wurde.
Die zentrale Kernbotschaft des Expertenstandards bleibt, dass eine Erhaltung und Förderung von Mobilität bei pflegebedürftigen Menschen nur durch gezielte, systematische und kontinuierlich stattfindende Bewegungsangebote möglich ist. 

Der Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ bisher nicht verbindlich ist, sondern von den Vertragsparteien zur freiwilligen Einführung empfohlen wurde. Die Frage nach einer Verbindlichkeit stellt sich daher in den Augen des DNQP nicht, da vorrangig die Frage nach der pflegerischen Qualität und dem Handeln nach dem aktuellen Stand des Wissens in der eigenen Eirichtung stehen sollte. (dnqp.de)

Mit diesem Seminar machen Sie sich mit dem Rahmen beider Expertenstandards vertraut, um zur Sicherung der Pflegequalität im pflegerischen Alltag einen Beitrag zu leiten. 


Lerninhalte

  • Präambel – Ziele und Struktur des Expertenstandards
  • Diagnose und Risikoerfassung – Kriteriengestützte Vorgehensweise
  • pflegerische, therapeutische und rehabilitative Ansätze
  • Schulung und Anleitung von Angehörigen
  • Die Schnittstelle zu anderen Expertenstandards
  • Anforderungen an Struktur-Prozess-Ergebnisqualität
  • Implementierungsmöglichkeiten


Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.

Termin

21.06.2023,
09.00-16.00 Uhr

Technische Anforderungen

Um am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein technisches Gerät mit Kamera und Mikrofon (am besten ein Tablet oder einen Laptop) und Internetzugang.

Beitrag

€ 119,00
inkl. E-Hand-Out

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Zurück

C.A.R.E. Professionals eG
Gertrud-Greising-Weg 3
30177 Hannover

Telefon: 0511 2200128-0

info@care-professionals.de