Termin

05.12.2023,
09.00-16.00 Uhr

Beitrag

€ 119,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Teamerleben und Zusammenhalt

Für mehr Glück im Berufsleben


Zahlreiche Einrichtungen sind in der Pflegebranche von den täglichen Problemen der Personalengpässe geplagt. In manchen von ihnen herrscht eine hohe Anspannung auf der Führungsebene, bereits in der Erwartung des nächsten Problems in Bezug auf die Personal­einsatzplanung. 

Auch die Mitarbeiter sind nicht glücklicher, denn entweder dürfen sie ihre Pläne selbst über Bord werfen und einen Dienst unerwartet übernehmen, oder sie sind diejenigen, die das Problem verursachen. Daraus und nicht zuletzt aus dem neuen Machtgefühl kann sich bei den Mitarbeitenden eine sogenannte Opferkultur entwickeln, um einen Teamzusammenhalt vorzutäuschen und gleichzeitig Widerstände zu legitimieren.

Niemanden macht die Situation zufrieden und eine Klagekultur erzeugt auch keine echte Freude und kein Zufriedenheitsgefühl. 

Wie kann diese Aufgabe gelöst werden? „Während sich in der Vergangenheit die Psychologie hauptsächlich mit Therapie und Heilung von psychischen Problemen beschäftigte und versuchte zu klären, was uns unglücklich macht, steht seit einigen Jahren auch die Frage im Raum, was uns glücklich macht oder wie wir glücklich werden. 

Einige Konzepte belegen, es geht hier nicht um die Situation selbst, sondern um unsere Erwartungshaltung an diese und um unseren Umgang damit. Erwarten wir etwas vom anderen, können wir enttäuscht werden. Wenn wir enttäuscht worden sind, dann ändert sich nicht selten unsere gesamte Haltung ins Negative. Und das tut uns nicht gut.

Im Rahmen des Seminars setzen Sie sich mit den grundlegenden Mechanismen der menschlichen Interaktion und den möglichen Fehlern, mit denen wir uns selbst schaden, auseinander. Natürlich geht das Seminar auch in die Lösungsfindung und Sie probieren Techniken aus, wie Sie sich und dem Team helfen können, so dass ein Gesamtgefühl des Zusammenhalts entstehen kann.


Lerninhalte

  • Was macht uns im Berufsleben wirklich glücklich?
  • Die Bedeutung der eigenen Wahrnehmung und Betrachtungsperspektive
  • Problembewusstsein versus Sichselbstbewusstsein
  • Die negative Kommunikations­spirale nach Gottmann und Silver
  • Konstruktiv-stärkende Kommunikation
  • Positive Emotionen – Wollen wir diese wirklich?
  • Stärke und Bedeutsamkeit selbst entwickeln
  • Fallarbeit


Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.

Termin

05.12.2023,
09.00-16.00 Uhr

Beitrag

€ 119,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Zurück

C.A.R.E. Professionals eG
Gertrud-Greising-Weg 3
30177 Hannover

Telefon: 0511 2200128-0

info@care-professionals.de