Termin

23.-24.11.2023,
09.00-16.00 Uhr

Beitrag

€ 218,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

LEHREN LERNEN – Umgang mit Lernwiderständen und Integrationsproblemen

Kompetenzkategorie „Selbstreflexion und Weiterentwicklung“


Diese Inhalte können Praxisanleitungen im Rahmen der praktischen Ausbildung bewusst vermitteln: 
Die Problematik der motivational bedingten Leistungsverweigerung in der Pflegebranche ist teilweise schon während der Berufsausbildung anzutreffen. Aufgrund des Fachkräftemangels müssen Praxisanleiter dennoch für die Motivation ihrer Auszubildenden sorgen. 

Durch das PflegeBerufeGesetz erhöht sich die Anzahl der „fremden Auszubildenden“ und sinkt die Verweildauer der Schüler. Dies führt in der Regel zu weniger Engagement bei den Schülern, aber auch zu weniger Möglichkeiten der Entwicklung durch den Praxisanleiter. 

Die verschiedenen Generationen treffen mit ihren unterschiedlichen Werten und Lebenseinstellungen gerade im Arbeitsalltag zusätzlich noch aufeinander. Lernwiderstände (es macht keinen Spaß!) und Blockaden (das mache ich nicht!) stellen die Praxisanleiter zusätzlich vor eine besondere Herausforderung. 

Praxisanleitungen, die selbst intrinsisch motiviert den Beruf ergriffen haben und diesen als Berufung betrachten, stehen teilweise hilflos der möglichen Ignoranz und Lustlosigkeit gegenüber.

Im Rahmen des Seminars werden die möglichen Schüler-Anleiter-­Konflikte bewusst ermittelt und deren Ursache erforscht. Es wird ein Weg aufgezeigt und auch individuell entwickelt, wie Praxisanleiter in solchen negativen Situationen pädagogisch wertvoll vorgehen können.

Sie belegen im Seminar 16 UStd. für Ihre berufspädagogische Fortbildung.


Lerninhalte

  • Generationskonflikte am Arbeitsplatz
  • Schüler-Lehrer-Konflikte im Unternehmen
  • Ursachenforschung für Lernwiderstände und Blockaden
  • Generationskonflikte
  • Die Haltung des Berufspädagogen und ihre Facetten
  • Eigenverantwortlichkeit und Kommunikation
  • Die Idee der „liebevollen Konsequenzen“
  • Fallarbeit


Die Veranstaltung kann auch Inhouse gebucht werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und erstellen ein für Sie passendes Lernkonzept.

Termin

23.-24.11.2023,
09.00-16.00 Uhr

Beitrag

€ 218,00
inkl. Hand-Out und Tagungsgetränke

Anmeldung

Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular

Zurück

C.A.R.E. Professionals eG
Gertrud-Greising-Weg 3
30177 Hannover

Telefon: 0511 2200128-0

info@care-professionals.de