Zielgruppe
Wundexperten ICW
Qualifizierungsziel
Ambulante spezialisierte Versorgung schwer heilender Wunden
Umfang
32 zzgl. Klausur
Beginn
13.09.2022 -
Beitrag
Bereits ausgebucht, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen :-) Der neue Kurs ist schon in Planung. € 478,00 inkl. Lernmaterial, Tagungsgetränke und interne Prüfungsgebühren
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular
Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von häuslicher Krankenpflege (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie) in zuletzt geändert am 21. Oktober 2021, in Kraft getreten am 24. Dezember 2021 unter 31 a hat zur spezialisierten Versorgung von chronischen Wunden eine Anpassung vorgenommen.
„Die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden nach dieser Nummer soll von einem Leistungserbringer, der sich auf die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden spezialisiert hat, erfolgen. Um einen spezialisierten Leistungserbringer handelt es sich, wenn dieser u.a. besonders qualifizierte Pflegefachkräfte zur Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden vorhält (beispielsweise Pflegefachkräfte mit einer besonderen Zusatzqualifikation zur Wundversorgung).“ (Häusliche Krankenpflege-Richtlinie,12/2021)
Der Aufbaukurs ergänzt die Qualifikation von Wundexperten ICW® um das erforderliche Modul im Umfang von 32 UStd. und kann in einem Zeitraum von 2 Jahren auf die Qualifikation Fachtherapeut Wunde ICW® angerechnet werden.
Das Zertifikat wird von der Fachgesellschaft ICW direkt ausgegeben.
Für die Qualifikation zur fachlichen Leitung der spezialisierten Pflegediensten empfehlen wir die Fachweiterbildung zum Fachtherapeut.in Wunde ICW®.
Die jährliche Fortbildungspflicht beträgt ab 2022 in der ambulanten spezialisierten Wundversorgung 14 Unterrichtsstunden. Bitte wählen Sie hierzu aus den ICW-Rezertifizierungsseminaren.
Lernbereiche:
Wundanamnese und allgemeine Wunddiagnostik
Ulcus cruris
Schwerpunkte der lokalen Wundtherapie
Kompressionstherapie
CVI und PAVK
Diagnostik und Interventionen
Patientenbezogene Kommunikation