Zielgruppe
Mitarbeitende im Pflegebereich, die als Pflegehelfer ihr Wissen professionalisieren und sich der Berufsausbildung sanft nähern möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
–
Qualifizierungsziel
gepr. Pflegehelfer.in
Umfang
200 Unterrichtsstunden
Lernformat
Präsenz-Veranstaltung
Beginn
11.05.2023
Beitrag
€ 1.092,00
inkl. Lernmaterial und
Tagungsgetränke
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular
Die erste theoriegeleitete Qualifikationsebene ist die Ebene der
persönlichen Assistenz. Diese umfasst die körpernahe Assistenz und Betreuung von Menschen, die in ihrer Selbständigkeit beeinträchtigt oder an Demenz erkrankt sind.
Die Pflegeassistenten unterstützen bedürftige Menschen bei der
Körperpflege, Mobilisation, Ernährung und bei der Orientierung im Alltag.
Mit Hilfe des erworbenen fachlichen Wissens sind sie in der Lage,
die Situation und Zustand des Pflegebedürftigen zu beobachten
und einen entsprechenden Handlungsbedarf zu erkennen.
Die Dokumentation besonderer Vorkommnisse und die Mitarbeit
im interdisziplinären Team rundet den Aufgabenbereich ab.
(vgl. Knigge-Demal/Hundenborn, 2013)
Die Qualifikation entspricht dem Qualifikationsniveau 2 gem. PeBeM.
Lernbereiche
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung. Der Lehrgang kann über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit für Beschäftigte in Niedersachsen gefördert werden.
Zielgruppe
Mitarbeitende im Pflegebereich, die als Pflegehelfer ihr Wissen professionalisieren und sich der Berufsausbildung sanft nähern möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
–
Qualifizierungsziel
gepr. Pflegehelfer.in
Umfang
200 Unterrichtsstunden
Lernformat
Präsenz-Veranstaltung
Beginn
11.05.2023
Beitrag
€ 1.092,00
inkl. Lernmaterial und
Tagungsgetränke
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular