Zielgruppe
Führungskräfte in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen mit Managementqualifikationen, die sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten möchten.
Qualifizierungsziel
–
Umfang
40 Unterrichtsstunden
Lernformat
Online-Präsenz-Veranstaltung
Beginn
04.-09.09.2023
Beitrag
€ 898,00
inkl. Lernmaterial
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular
Der Begriff digitale Transformation wird in der Fachwelt auch als Synonym zur Digitalisierung genutzt, betont jedoch die Unumkehrbarkeit der Veränderungen.
Dabei stellt eine Studie fest: „the new aspect of digitalization is not the usage of information technology per se but the speed of change and the world’s level of connectedness“ (Gimpel/Röglinger, 2015)
Dabei würden sowohl in der digitalen als auch in der physischen Welt alle Regeln in Frage gestellt.
Alle bisherigen Aspekte zusammengefasst drängt sich die Erkenntnis
auf, dass die digitale Transformation nicht nur ein Phänomen der heutigen Zeit darstellt, sondern ein dynamischer und dauerhafter Bestandteil der gesamten Lebenswelt von Menschen und Unternehmen ist.
Diese Tragweite ist jedoch in der unternehmerischen und politischen Praxis kaum wahrnehmbar. Diese verstehen darunter vereinfacht den Einsatz von Softwarelösungen, die die Arbeit der Mitarbeitenden durch Automatisierung von Vorgängen und Optimierung von Abläufen erleichtern und die Nutzung von Formularen ersetzen sollen.
„Die Digitalisierung kommt, wie ein Zwang von außen. Man nimmt das nicht wahr als etwas, was man gestalten kann, sondern als etwas, das gottgegeben über uns hereingebrochen ist.“
(Biswanger, 2019)
Führende Wissenschaftler definierten sechs Handlungsfelder für
Unternehmen, die die digitale „Revolution“ erfolgreich meistern möchten: Die Fokussierung auf den Kunden und deren Bedürfnisse, auf das Werteversprechen des Unternehmens, auf die Prozesse, auf den Datenfluss, auf die Organisationsqualität und das gezielte Management der Transformationsprozesse.
Im Rahmen dieses Aufbaulehrganges haben Sie die Möglichkeit,
ein ergänzendes, stark praxisorientiertes Wissen kompakt zu erwerben, welches Ihnen die erforderliche Sicherheit zur Steuerung der inneren Transformationsprozesse in Ihrer Einrichtung bietet.
Eine nachweisbare, abgeschlossene Managementqualifikation setzen wir für den Aufbaulehrgang voraus.
Die Weiterbildung ist nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.
Für weitergehende Informationen fordern Sie bitte unsere gesonderte Broschüre an
oder vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung.
Technische Anforderungen: Laptop, Tablet mit Kamera, Audio- und Internetverbindung. Wo Sie sich befinden, entscheiden Sie selbst.
Zielgruppe
Führungskräfte in Sozial- und Gesundheitseinrichtungen mit Managementqualifikationen, die sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereiten möchten.
Qualifizierungsziel
–
Umfang
40 Unterrichtsstunden
Lernformat
Online-Präsenz-Veranstaltung
Beginn
04.-09.09.2023
Beitrag
€ 898,00
inkl. Lernmaterial
Anmeldung
Melden Sie sich mit unserem PDF-Formular an: Anmeldeformular